Lenze verzeichnet deutliche Erholung

Trotz eines erheblichen Umsatzrückgangs durch die zurückliegende Finanzkrise blickt Lenze wieder optimistisch in die Zukunft. Selbst im Krisenjahr konnte das Unternehmen noch einen Gewinn erwirtschaften. Jetzt sind die Auftragsbücher wieder gut gefüllt. Die Produktion hat teilweise um bis zu 80% zugelegt. Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Frank Maier präsentierte der Vorstandsvorsitzende Dr. Erhard Tellbüscher die Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres. Zudem erläuterte das Unternehmen seine Zukunftsstrategie in Bezug auf Produkte und Konzepte. Davon wird vieles auch auf der SPS/IPC/Drives zu sehen sein.

Die Lenze SE hat im Geschäftsjahr 2009/2010 (1. Mai 2009 bis 30. April 2010) einen Umsatz von 416,9 Mio.E (Vorjahr: 505,4 Mio.E) erzielt. Wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Erhard Tellbüscher auf der Bilanzpressekonferenz in Hameln erklärte, entspreche das einem Rückgang von 18%. \“Zusammengefasst haben wir damit innerhalb von zwei Geschäftsjahren rund 33% Umsatz eingebüßt\“, erklärte der Vorstandsvorsitzende. Der Beginn des Geschäftsjahres 2009/2010 sei stark von der Wirtschaftskrise gezeichnet gewesen, fügte Tellbüscher hinzu. Im zweiten Halbjahr zeigte sich jedoch eine deutliche Erholung. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten lag bei 3,6Mio.E (Vorjahr: 5,3 Mio.E). Trotz des Rückgangs konnte damit im Krisenjahr ein operativer Gewinn erwirtschaftet werden. Das Ergebnis nach Steuern beträgt 1,3Mio.E (Vorjahr: -8,7Mio.E) und sei wegen der Sondereffekte nicht direkt mit dem Vorjahreswert vergleichbar. Das positive Ergebnis führte Tellbüscher auf konsequente Kostenanpassungen und den gestiegenen Auftragseingang zurück. Der Vorstand der Lenze SE schätzt den weiteren Verlauf des Wirtschaftsjahres 2010/11 recht positiv ein. Im Vergleich zum Vorjahresquartal habe das erste Quartal einen Zuwachs in der Produktion von mehr als 80% ausgewiesen. Der starke Anstieg sei auch darauf zurückzuführen, dass Lenze in der Krise neue Märkte erschließen konnte. Der Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung betrug im Berichtszeitraum 31,6 Mio.E. Damit lagen die Ausgaben mit 7,6% bezogen auf den Umsatz leicht über dem Vorjahreswert. Mit Beginn des aktuellen Geschäftsjahres stieg der Auftragseingang deutlich. In Asien verdreifachte er sich, in Europa – und besonders in Deutschland – wuchs er in den ersten Monaten um rund 40%. Nur Nordamerika blieb wegen der konjunkturellen Schwäche auf dem US-Markt hinter diesen Zahlen zurück, dort steigerte Lenze den Umsatz um vier Prozent. \“Unsere verbesserten Kostenstrukturen sowie die Vielzahl neuer Produkte werden uns sowohl weiteres Wachstum bringen als auch das Finanzergebnis positiv entwickeln lassen\“, gab Tellbüscher einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Mechatronischer Automatisierungsansatz erweitert Wichtigster Bereich des Lenze-Portfolios sei nach wie vor die Antriebstechnik, d.h. die Servo- und Frequenzumrichter sowie die Elektromechanik mit ihren Motoren und Getrieben. Im vergangenen Jahr investierte Lenze massiv in den Ausbau seines Automatisierungsportfolios. In diesem Herbst bringt das Unternehmen eine neue Steuerungsplattform auf den Markt und bietet damit von der Elektromechanik über die Antriebe bis zur Visualisierung und Steuerung ein durchgängiges Portfolio, das von einzelnen Produkten bis hin zu Lösungen und kompletten Systemen reicht. Vorstandsmitglied Frank Maier ging auf diesen mechatronischen Ansatz ein: Erst mit einem skalierten Angebot für jede Antriebsanwendung und dem richtigen Maß an Intelligenz entstehe eine mechatronische Lösung. Maier beantwortete die Frage \“Welche Megatrends treiben uns an?\“ Das seien zum einen eine nachhaltige Energieversorgung, E-Mobilität, ein steigender Bedarf an Konsumgütern und die Service-Robotik. \“Megatrends verlangen Lösungen für raue Umgebungsbedingungen, sinkenden Platzbedarf, weiter steigenden Bedarf an Intelligenz bei gleichzeitiger kompromissloser Optimierung auf eine spezifische Anforderung\“, erklärte Maier. Die Integration fordere Standardisierung wie beispielsweise standardisierte Blöcke. Dr. Thomas Cord, Geschäftsführer der Lenze Automation, sprach über das effiziente Engineering durch integrierte Automatisierungssysteme. \“Die Technologie ist das Erfolgskriterium\“, erklärte er. Doch ebenso entscheidend für Erfolg sei das Wissen, wie die Software-Tools, die Engineering-Werkzeuge, funktionieren. \“Durch die richtige Architektur kann man die Komplexität reduzieren. […] Für jede Automatisierungsaufgabe die geeignete Systemlösung, das ist unsere Anforderung.\“ Schließlich will Lenze die Kosten der Maschinen- und Anlagenbauer reduzieren, indem die Kosten des Engineerings reduziert werden. Diese Kosten entsprechen etwa einem Fünftel der Kosten einer Anlage. Energieeffizienz nach wie vor wichtig Wie effiziente Antriebslösungen die Kosten senken können, beschrieb Dr. Hartmut Braun, Geschäftsführer der Lenze Drives. Das stütze sich auf drei Säulen: Elektrische Energie intelligent einzusetzen, Energie mit hohem Wirkungsgrad zu wandeln und rückgespeiste Bremsenergie zu nutzen. \“Energieeffizienz muss perspektivisch nicht teurer sein\“, blickt er optimistisch in die Zukunft. Braun erwartet die fortschreitende mechatronische Integration in Form der physikalischen Verschmelzung von Motor und Umrichter. Außerdem sei eine wirkliche Gesamt-System-Optimierung wichtig. Hier gebe es eine Entwicklung \“vom verdrängten Engergieeffizienz-Bewusstsein über quasi-zwangsweise Umsetzung auf Komponenten-Ebene zur Selbstverständlichkeit der Systemoptimierung.\“ (afs)

Lenze SE
http://www.lenze.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen