Was interessiert Betreiber von verfahrenstechnischen Anlagen in Zeiten der Krise am meisten?
Was interessiert Betreiber von verfahrenstechnischen Anlagen in Zeiten der Krise am meisten?
Der CIP Safety Stack von Molex ermöglicht Herstellern intelligenter industrieller Produkte die Implementierung der erforderlichen Sicherheitsanwendungsebene, um ODVA-CIP-Sicherheitsspezifikation zu erfüllen.
Zur Erkennung von Füllständen können verschiedene Verfahren angewendet werden. Eine weit verbreitete Methode ist das Vibrationsprinzip, das jedoch nicht für alle Medien gleich gut funktioniert. Eine clevere Alternative dazu, basierend auf der Frequenzhub-Technologie, hat Baumer entwickelt: Der Füllstandsschalter LBFS kann für nahezu alle Medien eingesetzt werden und arbeitet exakt und zuverlässig.
Die Automatisierung von Morgen ist \’grün\‘. Green Automation ist derzeit einer der wichtigen Trends in der Industrie. Denn damit lässt sich nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch noch einiges erreichen. Wie das geht, zeigt Siemens, denn selbst aus einfachen Schaltgeräten holt das Unternehmen noch eine Menge heraus.
Während die Zahl der Anwender von Industrial Wireless rasant wächst, sind einige Automatisierungs-Ingenieure noch skeptisch hinsichtlich des Sicherheitsaspektes. Dieses sehr wichtige Thema bedarf einer genaueren Betrachtung. Der folgende Artikel liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Sicherheit von Industrial Wireless.
Das magnetische Messprinzip, welches die Siko GmbH auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives ausstellt, ermöglicht den Einsatz von kostengünstigen Zahnrädern als Positionsgeber.
Durch die zunehmende Miniaturisierung und Leistungsfähigkeit von elektrischen und elektronischen Bauteilen nimmt nicht nur deren Wärmeabgabe zu, die Komponenten reagieren auch zunehmend empfindlicher auf Temperaturschwankungen. Bereits im Planungsstadium von Schaltschränken sollte daher auf eine ausreichende und zuverlässige Temperatur- und Feuchte-Überwachung geachtet werden. Mit dem umfangreichen Produktprogramm des Relaisspezialisten Finder lässt sich die sensible Elektronik einfach und wirkungsvoll schützen.
Bei Maschinen und Anlagen mit einer hohen Zahl von Ein- und Ausgangssignalen nimmt die Bedeutung an wirtschaftlichen und fehlerfreien Lösungen bei der Verdrahtung stetig zu.
Mit dem Powerlink Slave für FPGAs bietet B&R eine Lösung für Hersteller von Automatisierungskomponenten und erweitert damit ihre Produkte mit einer Echtzeit-Ethernet Anbindung. Im Fokus dieser einheitlichen Lösung stehen alle kostensensitiven Produkte wie kompakte Sensoren mit sehr wenig Elektronik, leistungsstarke Servoantriebe oder die Anbindung von modularen I/O Buskoppelmodulen.
Ob Kamera- oder Lasertechnik, Strichcodes, 2D-Codes oder RFID (HF, UHF): All diese Technologien werden in der Automobil-Produktion eingesetzt, um die hohen Anforderungen an die Produktqualität zu gewährleisten. Dabei kommt jede ID-Technologie dort zum Einsatz, wo sie den höchsten wirtschaftlichen Nutzen bringt. Dies beginnt schon sehr weit vorne in der Supply Chain bei Lieferanten von Elektronik-Baugruppen, Getrieben usw. oder in der hauseigenen Motorenfertigung, denn in der Endmontage des Automobilherstellers muss zum Schluss alles passen. Eine Produktreklamation oder eine Verspätung kann man sich in diesem Moment nicht mehr leisten. Ein implementiertes Tracking und Tracing ist aus gutem Grund für den Gesamtprozess unabdingbar.
Pewatron bietet ein Sortiment von Vibrationsmotoren an. Sie dienen der taktilen Benutzersignalisation in der Telekommunikation für Personenrufgeräte, Funkgeräte, Telefone, aber auch in portablen Medizintechnikgeräte und bei Musikinstrumentenbauern kommen die Vibrationsmotoren des Herstellers zum Einsatz.
Was haben Kondenswasser auf Lichtschranken und Lack auf
Erdungsschrauben gemeinsam? Beides kann in einer modernen, hochautomatisierten Fertigungsanlage ohne Vorwarnung zu sporadischen Störungen oder zum vollständigen Produktionsstillstand führen. Wir zeigen, wie AutoSPy in solchen Fällen helfen kann.
Die Entwicklung der Messtechnik hat sich durch den Siegeszug der PCs erheblich verändert. Hardwaregeräte und PC-Messtechnik-Software haben sich aus Anwendersicht getrennt voneinander entwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt dürfte die entstandene Lücke zwischen PC-Messtechnik und Hardwarebasierten Systemen wieder schließen.
Das Zusammenwachsen von Engineeringprozessen der unterschiedlichen Disziplinen, die an einer Automatisierungsaufgabe beteiligt sind, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um dem steigenden Wettbewerbsdruck begegnen zu können. In diesem Schwerpunkt zeigen wir die unterschiedlichen Ansatzpunkte sowie erfolgreiche Praxisbeispiele, die schon jetzt von dem interdisziplinären Ansatz profitieren.
Das easyV60 von Vision Tools, einem Hersteller von Bildanalysesystemen zur Qualitätskontrolle in der industriellen Fertigung, soll laut Hersteller eine Lösung sein, die ein weites Spektrum gängiger Bildverarbeitungsaufgaben abdeckt; angefangen mit der Anwesenheits-, Vollständigkeits- und Lagekontrolle bis zur Typerkennung oder dem Codelesen.
Hohe Auszeichnung für den Spitzencluster \’Cool Silicon\‘: Bei dem renommierten Elektronik Ecodesign-Preis hat Falk Haßler mit seiner an der TU Dresden geschriebenen Diplomarbeit \“Entwurf eines DC/DC-Wandlers zur Steigerung des Wirkungsgrades eines UMTS-Leistungsverstärkers\“ Platz zwei belegt.
Seit Juni ist Jürgen Sollner neuer geschäftsführender Direktor für Technologie, Entwicklung, Applikation und Dokumentation bei Tox Pressotechnik.
Die E8Y-L-Sensoren von Omron können den Druck in verschiedenen Szenarien und unterschiedlichen Zonen überwachen.
Die 20,6mm dünnen induktiven LVDT-Wegsensoren der Serie RWC von Megatron messen präzise, berührungslos und verschleißfrei.
Die photoelektrischen Sensoren der Serie SA2E von Apem mit integriertem Verstärker bieten eine HighSpeed-Erkennung mit einer kurzen Reaktionszeit von 0,5ms.
Für 19″ Computer- und Desktopgehäuse in 1-, 2-, 3- oder 4 HE bietet Mass geeignete Elektronikhardware an.
Mit einem Wert von 20,1Mrd.€ haben die Exporte der deutschen Elektroindustrie ihren entsprechenden Vorjahreswert im April 2025 um 0,9% verfehlt.
Die Smart Camera von B&R bindet künstliche Intelligenz direkt in die Maschinensteuerung ein.