Leistungsfähige Gleichstrom-Schaltvorrichtung sorgt für Sicherheit im Betrieb

Durch die neuen DC-Schutzgeräte DehnGuard SE von Dehn können nunmehr DC-Anlagen in den Überspannungsschutz systemgerecht integriert werden. Die DC-Schaltvorrichtung DCD des modularen Überspannungsableiter Typ 2 DehnGuard SE DC ist so ausgelegt, dass es im Überlastfall zur sicheren Abtrennung des Schutzgerätes kommt. DC-Schaltlichtbögen und dadurch entstehende Brandschäden werden vermieden. Das Schutzgerät kann bei DC-Strömen, abhängig von der Spannungsebene, bis zu 300A sogar ohne zusätzliche Vorsicherung eingesetzt werden. Anwendungsgebiete sind Sicherheitsbeleuchtungssysteme, Notstromversorgungen aber auch DC-Netze zur direkten Speisung von Gleichstromantrieben, Steuerstromkreise und batteriebetriebene Versorgungsnetze aller Art. Die Gerätefamilie wurde speziell für Gleichstromanwendungen konstruiert. Ein eventuelles Sicherheitsrisiko durch den Einsatz von konventionellen AC-Geräten in DC-Systemen, wie bis dato häufig verwendet, kann aufgrund der neuen, speziell für DC entwickelten Geräte reduziert werden. Die neuartige DC-Schaltvorrichtung DCD sorgt für Sicherheit in allen Betriebszuständen. Sie vermeidet Brandschäden infolge von DC-Schaltlichtbögen. Das Ableitvermögen und der niedrige Schutzpegel sind an das Anwendungsumfeld angepasst. Der DehnGuard SE DC kann bei DC-Strömen, abhängig von der Spannungsebene, bis zu 300A ohne zusätzliche Vorsicherung eingesetzt werden. Durch die Verwendung des modularen Ableiterdesigns hat der Anwender alle Sicherheits- und Komfortmerkmale, die dieses Design bietet. So wurde das vibrationssichere Modulverriegelungssystem des aktuellen Red/Line-Designs übernommen. Die mechanische, betriebsstromfreie Funktions-/Defektanzeige gibt sofort Auskunft über die Betriebsbereitschaft des Gerätes. Sie ist verbunden mit einer thermischen Abtrennvorrichtung für Varistoren, die hier mit der zusätzlichen leistungsfähigen DC-Schaltvorrichtung DCD gekoppelt ist.

Dehn SE + Co KG
http://www.dehn.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen