Kostenoptimierung für alle

Zentrale Füllstand-Fernabfrage für Getreidemühlen
Alleine in Deutschland gibt es ca. 260 große Getreidemühlen. Und überall ähnelt sich die Situation: Saubere Routenplanung und gezielte Bevorratung für die Kostenoptimierung in der Materialauslieferung werden durch die tägliche Realität torpediert. Bäckereien, die Kunden der Mühlen, melden kurzfristige Bedarfe an, die umgehend bedient werden müssen, da ansonsten Produktionsstillstand in der Bäckerei droht. Dies führt zu unnötigem Logistikaufwand durch Mehrfachanlieferungen und letztendlich zu einer Kostensteigerung für beide Seiten, den Lieferanten und seinen Kunden.

Dass dies in niemandes Interesse ist, liegt auf der Hand. Wie aber kommt es zu solchen \’Feuerwehr-Situationen\‘ und wie können sie vermieden werden?

Fehlendes Lagermanagement in Bäckereien

Selbst Großbäckereien mit mehreren Lagersilos, verfügen häufig nicht über eine automatisierte Füllstandüberwachung zur Kontrolle ihrer Bestandsmengen. Diese Bestände müssen also regelmäßig manuell kontrolliert und es muss rechtzeitig eine Bestellung beim Mehllieferanten ausgelöst werden. Durch unvorhergesehene Bedarfsschwankungen oder schlicht durch entfallene Kontrollen, entstehen plötzlich Notsituationen, die zu ungeplanten Extratouren für die Mühle führen. Eine teilweise Verbesserung würde alleine schon die Installation von Sensoren zur Füllstandüberwachung in den Silos der Bäckereien bringen. Hier mangelt es aber häufig an der Bereitschaft für Investitionen, wo es doch \’auch so\‘ geht. Die ideale Lösung ist, dass die Mühle die zentrale Füllstandüberwachung für ihre Kunden als Serviceleistung übernimmt und damit ihre eigene Material- und Lieferdisposition optimieren und gleichzeitig den administrativen Aufwand reduzieren kann. Natürlich drängt sich hier umgehend die Kostenfrage auf – wer soll das bezahlen?! Oder bezahlt es sich vielleicht sogar selbst? Tatsächlich zeigt die nähere Betrachtung, dass sich eine solche Investition für die Mühle durch die realisierte Kostenoptimierung in einem angemessenen Zeitraum amortisiert.

Füllstand-Fernabfrage per GSM-Modem

Die UWT GmbH aus Betzigau im Allgäu, seit Jahrzehnten Profi in der Füllstandmesstechnik für Schüttgüter, hat für Getreidemühlen eine wirtschaftliche und praxisgerechte Lösung zur zentralen Füllstand-Fernabfrage geschaffen. Das System sieht folgendermaßen aus: Auf jedem Silo einer Bäckerei wird das wartungsfreie Lotsystem Nivobob 4000 zur Füllstandüberwachung angebracht. Zur einfachen Montage ist lediglich eine übliche 1,5\“ Gewindemuffe im Silodach nötig. Die Füllstandsignale werden in der Bäckerei mithilfe der Software Nivotec und einem Wago-Webcontroller gebündelt und per Ethernet-Anschluss über eine geroutete IP-Adresse ins Internet eingespeist. Von der Mühle aus ist über die definierte IP-Adresse jederzeit der Zugriff auf die aktuellen Füllstände per Passwort und Internetbrowser gewährleistet. Es können – ohne weitere Hardwarekosten in der Mühle – beliebig viele weitere Kunden ins System aufgenommen werden. Soll der Installationsaufwand in der Bäckerei möglichst gering gehalten werden, so kann die Fernabfrage der gewonnenen Daten auch über ein GSM-Modem erfolgen. Es wird dann für den Datenversand kein Ethernet-Anschluss benötigt, sondern lediglich eine SIM-Karte im \’Wago to Pass\‘-Modem. Dieses nimmt alle Füllstandsignale auf und sendet sie in einem verschlüsselten Protokoll per Mobilfunk über das Internet an die entsprechenden Controller in der Mühle. Da es sich nur um geringe Datenmengen handelt, genügt hierfür ein günstiger SIM-Vertrag. In der Mühle können die aktuellen Füllstände über die Nivotec-Visualisierungssoftware an jedem Ethernet-PC per Internetbrowser abgerufen werden. Der Datenzugriff erfolgt zeitnah, da die Visualisierungs-Controller direkt im Ethernet der Mühle eingebunden sind.

Vorteile des Füllstand-Fernabfragesystems

Der Nutzen des Gesamtsystems liegt in der Vereinfachung der Abläufe, die zu einer Kostenreduzierung für alle Beteiligten führt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen