Die TDK Corporation bringt eine neue Reihe konvektionsgekühlter Kompaktnetzteile auf den Markt, die sich vor allem an knapp kalkulierte Hutschienen-Anwendungen im unteren Leistungsbereich wendet. Die Reihe TDK-Lambda DRB kombiniert niedrige Kosten und kompakte Abmessungen mit 91% Wirkungsgrad. Der Verbrauch im Leerlauf liegt zwischen <0,3 und <0,5W je nach Modell; dadurch sind die Netzteile auch für Öko- oder ErP-Designs interessant. Dank ihres schmalen, robusten Kunststoffgehäuses belegen die DRB-Netzteile wenig Platz auf der Hutschiene; angesichts der Breite zwischen 18 und 45mm kann TDK-Lambda eine der schmalsten Gerätereihen auf dem Markt anbieten. Die DRB-Netzteile werden über einen Universaleingang (85-264VAC) versorgt, entsprechen der EN61000-3-2 (Netz-Rückwirkungen) und sind und durch ihrer internationalen Zulassungen weltweit einsetzbar. Zudem verkraften sie Überspannungen von bis zu 300VAC am Eingang für 5s. Die Geräte gibt es mit vier verschiedenen Leistungen zwischen 15 und 100W bei Nennausgangsspannungen von 5, 12-15, 24 und 48VDC. Die Nennleistung steht bei Temperaturen zwischen -10 und +55°C in vollem Umfang zur Verfügung, beim 15W-Modell sogar bis +70°C. Die typ. Restwelligkeit liegt bei unter 40mV. Zu den weiteren Eigenschaften zählt eine grüne Betriebs-LED (DC OK), Überstrom- und Überspannungsschutz sowie eine Netz-Überbrückungszeit von 20ms bei 100VAC Eingangsspannung und Volllast. Das kleinste Modell, DRB15-24-1, misst gerade einmal 18x75x90mm. Alle Versionen lassen sich auf einer Hutschiene TS35/7,5 oder TS35/15 montieren. Sie wurden - an der Schiene aufgebaut - strengen Stoß- und Vibrationstests ausgesetzt und erweisen sich damit gerüstet für den weltweiten Transport. Die DRB-Reihe hat Sicherheitszulassungen gemäß UL508 (Industriesteuerungen) sowie IEC/EN 60950-1 (2. Ausgabe) und UL/CSA 60950-1 und trägt das CE-Zeichen gemäß Niederspannungsrichtlinie, EMV- und RoHS-Richtlinie. Die EMV entspricht EN55022 und CISPR22, Klasse B (geleitete und abgestrahlte Störaussendung). Die Netzteile werden mit drei Jahren Garantie angeboten.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.