Konstruktion in der Wolke

Konstrukteure und Ingenieure aus Industrie und Forschung sehen sich mit wachsenden Datenmengen konfrontiert. Dazu wird eine entsprechend leistungsstarke und abgestimmte IT-Infrastruktur benötigt. In den meisten Unternehmen und Instituten übersteigt der Bedarf an High-Performance-Rechenleistung (HPC) die Rechenpower von Arbeitsplatzrechnern bei Weitem. Für angepasste, skalierbare und bedarfsorientierte hochperformante Rechenleistung gibt es heute diverse Serviceanbieter. Wir stellen die Möglichkeiten, die sich daraus für mittelständische Unternehmen ergeben am Beispiel von Computer Aided Engineering (CAE)-Anwendungen vor.

Erfolgreiche Industrieprodukte erfüllen in der Regel alle erforderlichen Kriterien in Bezug auf Leistung, Energieeffizienz, Qualität, Zuverlässigkeit und Umweltschutz. Mit möglichst geringen Produktionskosten und Zeitaufwand bis zur Markteinführung steht einer zufriedenstellenden Positionierung im globalen Wettbewerb kaum etwas im Wege. Dies zu erreichen, erfordert allerdings neuste Methoden in der Produktentwicklung und -optimierung. Ob Turbinen im Flugzeug- und Schiffsbau oder diverse Motorkomponenten, Bremsen oder Airbags bei Automobilherstellern, in der Konstruktion haben sich deshalb numerische Simulationen als Standardwerkzeug etabliert. Vor allem mit CSM (Computational Structural Mechanics)- und CFD (Computational Fluid Dynamics)-Berechnungen werden seit Jahren erfolgreich Problemstellungen aus Struktur und Strömung sowie deren Wechselwirkung untersucht, neu dazugekommen ist auch der Bereich NVH (Noise, Vibration, Harshness). Innovative Verfahren der automatisierten Gittergeneration, inklusive adaptiver Anpassungen zur bestmöglichen Abbildung vorgegebener Geometrien und auftretender Struktur- und Strömungsphänomene ergänzen das Werkzeug-Portfolio der Anwender.

Leistungsstarke Rechner notwendig

Moderne, insbesondere kommerzielle Verfahren zur numerischen Simulation sind in der Lage, Anforderungen anspruchsvoller Produktentwicklungs- und Optimierungsprozesse zu erfüllen. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind neben der Anwendungssoftware allerdings entsprechend leistungsstarke Rechenressourcen.

Grenzen üblicher Workstations

Maximale Serverleistung bedarf es bei der Berechnung sehr großer Modelle mit einer hohen Anzahl von Gitterpunkten; bei der CFD-getriebenen Design-Optimierung mit den dafür notwendigen, unzähligen Varianten, z.B. in der Geometrieoptimierung sowie bei der Lösung komplexer, multidisziplinärer Problemstellungen (Multiphysics), bei denen iterativ wechselwirkende Effekte simuliert werden müssen. Eine FEM (Finite-Elemente-Methode)-Simulation hat verfahrensbedingt im Allgemeinen einen hohen Bedarf an Arbeitsspeicher (RAM). Die Anforderungen liegen derzeit bei mehr als 8GB RAM pro CPU-Kern. Damit kommen selbst leistungsstärkste Workstation-Systeme an ihre Grenzen. Im Gegensatz dazu bieten aktuelle HPC-Systeme Arbeitsspeicher im Terabyte-Bereich. CFD-Anwendungen sind dagegen relativ CPU-lastig und haben höhere Anforderungen an die Kommunikation zwischen den einzelnen Rechenkernen. Dank immer besser skalierender Solver typischer, kommerzieller Verfahren, lassen sich diese Anwendungen mittlerweile problemlos auf bis zu Tausenden von Cores ohne nennenswerte Leistungsverluste parallelisieren und dadurch massiv beschleunigen. Die Skalierung auf mehrere Cores setzt wiederum ein paralleles File-System als Storage-Lösung voraus. Bislang stark idealisierte Modelle können somit immer realitätsnaher in relativ kurzen Zeiträumen hinreichend genau simuliert werden. Nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, solche Ressourcen angemessen zur Verfügung zu stellen oder diese – sofern überhaupt vorhanden – kontinuierlich und effektiv auszunutzen. Der dafür notwendige Aufbau sowohl technischer als auch personeller Ressourcen ist sehr kosten- und zeitintensiv. Alternativ dazu kann Rechenzeit gemietet und projektbezogen bezahlt werden.

CAE as a Service – Vorteile und Nutzen

Rechenleistung auf Mietbasis – oder CAE as a Service (CAEaaS) – kann projektgetriebene Spitzenlasten abfangen. On-Demand-Anbieter von HPC-Systemen und -Rechenleistung bieten den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen die Möglichkeit, situativ skalierbare Rechenressourcen zu nutzen. Für einen gebuchten Zeitraum können Ressourcen in beliebiger Höhe aktiviert werden. Dadurch bekommen Nutzer einen bedarfsgerechten und dynamischen Zugriff auf HPC-Ressourcen mit jeweils neuster Hard- und CAE-Software inklusive leistungsstarker Netzwerkkomponenten wie InfiniBand. Anschaffungs- und Folgekosten für Ressourcen sowie Lizenz- und Personalkosten entfallen. Die Abrechnung der HPC-CAEaaS-Nutzung erfolgt dabei verbrauchs- und projektbezogen. Ergebnisse werden aufgrund leistungsstärkerer Rechenressourcen schneller erzielt und Lizenzen effizienter ausgenutzt. Service- und Support-Angebote, wie Lizenz-Management, Einrichtung der Simulationsumgebung und die Auswahl geeigneter Hardware-Konfiguration werden vom CAEaaS-Provider übernommen und ermöglichen Ingenieuren die Fokussierung auf ihre Kernkompetenzen. CAEaaS stellt so in der Konstruktion eine gute Ergänzung zu bestehenden Strukturen dar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

CPU 24/7 GmbH
http://www.sps-magazin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen