Der neue Embedded-PC CX9020 ist eine kompakte Steuerung auf Basis eines ARM-Cortex-A8-Prozessors mit 1GHz. In Kombination mit der Beckhoff-Automatisierungssoftware Twincat wird das CX9020-System zu einer leistungsfähigen SPS- und Motion-Control-Steuerung, die mit oder ohne Visualisierung eingesetzt werden kann. Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows Embedded Compact 7 zum Einsatz. Das lüfterlose Gerät eignet sich für den universellen Einsatz in SPS- sowie Motion-Control-Anwendungen in kleinen und mittleren Maschinen, Anlagen oder Gebäuden. Ein ab Werk belegbares Multioptions-Interface ermöglicht applikationsspezifische Erweiterungen: vom Audio-Interface bis zum Feldbusmaster oder -slave. Der Embedded-PC integriert die CPU, zahlreiche IT- und Optionsschnittstellen, Stromversorgung sowie ein direktes E/A-Interface zur Anreihung der Beckhoff-E/A-Systeme sowohl auf Basis von K-Bus als auch von E-Bus. Die CPU des CX9020 kann intern auf 1GB-DDR3-RAM-Speicher zugreifen. Zum Lieferumfang gehört eine 256-MB-MicroSD-Karte für das Betriebssystem. Ein freier MicroSD-Kartenslot kann für zusätzliche Anwenderdaten genutzt werden. Darüber hinaus stehen 128kByte NOVRAM für die Datenspeicherung bei Stromausfall zur Verfügung. In der Basisausstattung sind zwei 10/100-MBit/s-Ethernet-Ports (interner Switch), vier USB2.0- sowie eine DVI-D-Schnittstelle vorhanden. Das Multioptions-Interface ermöglicht die Integration einer zusätzlichen Schnittstelle z.B. für Ethercat (nur Slave), Profinet, Ethernet/IP, Profibus, CANopen, DeviceNet, serielle Schnittstelle (RS232/RS422/RS485) oder Audio. Im Gegensatz zu der bisherigen ARM9-Architektur verfügt der ARM-Cortex-A8-Prozessor über eine Fließkommaeinheit in Hardware. Fließkommaoperationen (Real, LReal) werden damit deutlich schneller verarbeitet. Somit sind auch Motion-Control-Anwendungen mit dem CX9020 realisierbar. Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von -25 bis +60°C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen.
E-Magazin INDUSTRIAL POWER geht an den Start
Niedrige Energiekosten und das Erreichen von ambitionierten Zielen für Umwelt- und Klimaschutz müssen sich nicht widersprechen.