Macht Sub-Busse überflüssig:

Kompakte Ethernet-I/O-Riegel

TBEN-S-Reihe für Profinet, Ethernet/IP und Modbus TCP
Turck stellt auf der SPS IPC Drives ultrakompakte I/O-Blockmodule aus der TBEN-S-Familie vor. Auf gerade einmal 32x144 Millimetern Grundfläche ist ein robustes Stück Hightech entstanden, das selbst unter engen Einbaubedingungen Platz findet. Vollvergossene Elektronik, EMV-, Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie die Turck-Multiprotokoll-Technologie, die den Einsatz in Profinet-, Ethernet/IP- und Modbus-TCP-Netzen ermöglicht, machen die Geräte zu einer effizienten und zuverlässigen Lösung, die Ethernet ohne Koppler und Sub-Bus bis in die I/O-Ebene bringt.

Herzstück der Entwicklung der neuen TBEN-S-I/O-Blockmodule ist ein ARM-Chip. Die ARM-Architektur ist ein spezielles Mikroprozessor-Design. Bereits in den 80er-Jahren entwickelt, werden die Chips heute vor allem wegen ihres schlanken Befehlssatzes und ihrer Energieeffizienz in Smartphones, Tablets und Spielkonsolen verbaut. Auch in vielen Elektronikprodukten für die Industrieautomation kommen ARM-Chips wegen dieser Eigenschaften zum Einsatz. Im Gegensatz zu anderen Anbietern hat Turck sich dazu entschlossen, für seine Produkte eine reine Softwarelösung – Turck Multiprotkoll genannt – für Profinet, Ethernet/IP und Modbus TCP auf Basis der ARM-Familie selbst zu entwickeln. Da der Halbleitermarkt ständig neue Derivate von ARM-Prozessoren hervorbringt, profitieren Turck-Kunden mit diesem Ansatz von sinkenden Preisen für Prozessoren bei gleichzeitig steigenden Leistungsmerkmalen wie Speicherausstattung, Baugröße und Taktfrequenz.

Eigenentwicklung Multiprotokoll

Mit seiner Multiprotokoll-Technologie beschreitet Turck einen eigenen Weg. Statt durch den Zukauf vorgefertigter Technologiekomponenten über Jahre auf eine bestimmte Chip-Familie (und damit einen bestimmten Technologielieferanten) festgelegt zu sein, ermöglicht eine Softwarelösung relativ einfach den Wechsel zu einem neuen ARM-Derivat und damit die Nutzung der verbesserten Eigenschaften neuer Chips. Die volle Kontrolle über die gesamte Technologie liegt im eigenen Haus. So ist es möglich, dass I/O-Module mit vergleichsweise wenigen I/O-Signalen in der Größe eines Schokoriegels, für die vor ein paar Jahren ein direkter Anschluss an Profinet undenkbar schien, heute dank der technologischen Weiterentwicklung neu bewertet werden müssen. Die Unabhängigkeit von anderen Technologiezulieferern hat Turck dazu befähigt, die ultrakompakte Block-I/O-Reihe TBEN-S aufzulegen. Auf einer Fläche von 32x144mm bringt Turck acht M8-Buchsen unter. Für alle Applikationen, in denen unter engen Platzverhältnissen Signale zur Steuerung gebracht werden müssen, sind die vollvergossenen IP67-Geräte optimal, beispielsweise im Maschinen- oder Serienmaschinenbau. Trotz ihrer kompakten Bauform lässt sich jedes TBEN-S-Modul ohne zusätzliche Gateways in jedem der drei Ethernet-Systeme Profinet, ModbusTCP oder EtherNet/IP betreiben. Dank Multiprotokoll erkennen die Geräte das jeweils eingesetzte Protokoll automatisch. Ihr integrierter Switch erlaubt auch den Einsatz in Linientopologie.

Kundenvorteil Flexibilität

Alternative I/O-Module in dieser Bauform bietet der Markt – wenn überhaupt – nur in Verbindung mit Gateways, die über einen Sub-Bus mehrere kleine I/O-Blocks anbinden. Durch den direkten Anschluss der Turck-Module, beispielsweise an Profinet sind die sonst erforderlichen Gateways überflüssig, was sich positiv auf die Gesamtkalkulation auswirkt. Doch der Anwender spart nicht nur die Kosten für den Koppler ein, er erhöht auch deutlich seine Flexibilität, denn die Überlegung, ab wie vielen I/Os sich ein Koppler mit Sub-Bus-Erweiterungsmodulen rechnet, entfällt. Mit den TBEN-S als kostengünstige I/O-Lösung ab dem ersten Modul wird selbst die preiswerte, aber arbeitsintensive Signalanbindung mit Passivverteilern unattraktiver. Werden besonders viele I/Os benötigt, bringt der Einsatz der TBEN-S ebenfalls Vorteile. Bei klassischen Kompaktmodulen mit Gateway ist die maximale Anzahl von Modulen an einem Koppler irgendwann erreicht und ein weiterer Koppler wird erforderlich. Im Unterschied dazu hängt jedes TBEN-S-Modul eigenständig am Ethernet. Ob der Planer nun ein einzelnes TBEN-S-Modul einsetzt oder 16, die Kosten pro I/O bleiben dieselben. Die Anzahl der Module ist nur durch die maximale Anzahl der Ethernet-Teilnehmer an der Steuerung begrenzt. Hier wird deutlich, TBEN-S ist mehr als nur ein Block-IO-Modul in extrem kleiner Bauform. Turck etabliert damit eine besonders schlanke Lösung, die eine flache Kommunikationsarchitektur ermöglicht.

FSU, QC, MRP, DLR und Webserver on Board

Die Implementierung aller drei Protokolle hat im Vergleich zu Einzelprotokollgeräten keinen Nachteil. Im Gegenteil: Die Module unterstützen sowohl die Schnellstart-Modi Fast-Startup (FSU) im Profinet- und QuickConnect (QC) im EtherNet/IP-Betrieb als auch die Bus-Redundanzprotokolle MRP und DLR. Außerdem hat Turck auf dem Prozessor noch einen Webserver untergebracht. Jedes Modul ist darüber separat zu Diagnose- und Parametrierungszwecken ansprechbar. Diagnose-Meldungen stellt der Webserver im Klartext dar. Der Diagnosepuffer erlaubt dem Anwender, Diagnosemeldungen auch zeitversetzt abzurufen. Außerdem verfügen beide Ethernet-Ports über Fehlerzähler, die sich per Webserver überwachen lassen. Vor allem Anwender von Ethernet/IP und Modbus TCP werden diese Funktion schätzen, da im Unterschied zu Profinet in diesen Netzwerken in der Regel keine derartig tiefgehenden Diagnosetools zur Verfügung stehen. Für Smartphone- und Tablet-Nutzer hat Turck den Webserver in Responsive Design ausgeführt, sodass auch mobile Endgeräte zum Abrufen von Diagnosen und zur Konfiguration genutzt werden können, wenn ein entsprechender WLAN-Zugang im System vorhanden ist. Dass neben den drei erwähnten Protokollen auch noch ein leistungsfähiger Webserver in der Multiprotokoll-Plattform untergebracht werden konnte, ist der ressourcenschonenden und außergewöhnlich schlanken Architektur des Betriebssystems zu verdanken.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Hans Turck GmbH & Co. KG
http://www.turck.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen