Jetzt 1.100 Ingenieure bei Loh

Die Cideon AG wird Teil der Friedhelm Loh Group, berichtete die Unternehmensgruppe. Damit baue die Friedhelm Loh Group ihre Kompetenz im mechanischen Engineering weiter aus und treibe das mechatronische Engineering mit der dazu gewonnenen Schnittstellen-Kompetenz verstärkt voran. Mit den zusätzlichen 420 Mitarbeitern arbeite künftig jeder zehnte Mitarbeiter in der Friedhelm Loh Group im Bereich Software und Engineering. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ziel ist, mit Eplan und Cideon sowie der internationalen Aufstellung von Rittal für Schaltschranksysteme, ein führender Lösungsanbieter im Elektro- und Mechanik-Engineering zu werden. Mit diesem Zusammenschluss werde das Know-how in Mechanik-CAD und Elektro-CAD gebündelt. \“Durch die Akquisition von Cideon haben wir unsere mechanische Kompetenz deutlich ausgebaut und sind gemeinsam mit Eplan als führendem Lösungsanbieter im Elektro-Engineering bestens gerüstet für die Megatrends Mechatronik und Industrie 4.0\“, sagte Friedhelm Loh, Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe werde damit größter Autodesk Partner (Value Added Reseller) im Bereich Mechanik im deutschsprachigen Raum. Die Grundvoraussetzung für das mechat-ronische, interdisziplinäre Engineering der Zukunft sei eine Durchgängigkeit bei allen Prozessen im Verlauf der Produkt-entstehung. Daten in E-CAD (Electrical Computer-Aided Design), M-CAD (Mechanical Computer-Aided Design) und PLM (Product Lifecycle Management) sollen die Wertschöpfungskette im Gesamtprozess eines Kunden konsistent durchlaufen.Erst über eine hohe Schnittstellen-Kompetenz lassen sich diese mechatronischen Projekte effizient umsetzen.

Thematik: Allgemein
| News
Rittal GmbH & Co. KG
http://www.sps-magazin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen

Rollon und Nadella kooperieren

Rollon und Nadella haben sich zusammengeschlossen. Beide Firmen haben über viele Jahre ähnliche Märkte mit einem ähnlichen Geschäftsmodell bedient.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen