IRC – modulares Relaiskopplerprogramm von Conta-Clip im 6,2mm-Gehäuse/Hutschienengehäuse

Mit den Relaiskopplern und Multifunktions-Zeitrelais aus dem Interface-Relais-Compact-Programm (IRC) verfolgt Conta-Clip ein neues Konzept für Koppelrelais: Die geringe Baubreite von nur 6,2mm verringert den Platzbedarf der Koppler. Dabei ermöglichen sie durch austauschbare Relais oder Optokoppler eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Verschiedenfarbige Querverbindungskämme erleichtern die Installation zusätzlich und verbessern die Übersichtlichkeit. Das Programm umfasst fünf unterschiedliche Typen. Die Basisversion ist der universell einsetzbare Relaiskoppler IRC. Wie alle Koppler aus dem Programm ist er optional mit einem innovativen Druckfeder- oder Schraubanschluss erhältlich. Auch die Variante IRCP mit integrierbarer Sicherung ist in allen Systemen verwendbar. Sie bietet zusätzlich die Möglichkeit, den Koppelrelais-Ausgang mit einer austauschbaren Standard-Feinsicherung von 5x20mm zu sichern, um Auswirkungen von Überströmen auf den Bereich bis zur Sicherung zu begrenzen. Die Input/Output-Varianten IRCPI und IRCPO verfügen über einen querverbindbaren Zusatzanschluss, der es ermöglicht, alle drei Leitungen eines Sensors im Eingang zur SPS bzw. alle Leitungen eines ausgangsseitigen Leistungsrelais oder Schützes direkt an das Koppelrelais anzuschließen. Mit MFR-IRCP komplettiert Conta-Clip die IRC-Reihe um einen Zeitfunktions-Koppelbaustein mit 6,2mm-Anreihmaß, der die Funktion eines Zeitrelais erfüllt. An dem Relaiskoppler lassen sich per DIP-Schalter acht Zeitfunktionen und vier Zeitbereiche zwischen 0,1s und 6h einstellen. Das Multifunktions-Zeitrelais verfügt ebenfalls über das Modul zur Aufnahme von Sicherungen.

Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
http://www.conta-clip.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen