Intelligente USV schützt sensible AC-Verbraucher

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung Quint AC-UPS mit IQ-Technology erzielt hohe Anlagenverfügbarkeit für Lasten mit 120 oder 230VAC und 500VA Leistung. Als Ausgangsspannung steht eine reine Sinuskurve zur Verfügung, so dass auch sensible Verbraucher an Netzen von 80 bis 264VAC störungsfrei betrieben werden. Die Stromversorgung ist bereits in das Gehäuse integriert. Mit einem Energiespeicher wird sie zur intelligenten USV-Lösung vervollständigt. So ist die Last sowohl bei Netzbetrieb als auch bei Netzausfall durchgängig versorgt. Die Offline-USV wird mit Energiespeichern in VRLA-Technology mit 3,4 bis 38Ah kombiniert. Für eine höhere Lebensdauer und Pufferzeiten bis zu 45 Minuten bei 15W Leistung eignet sich der Energiespeicher mit Lithium-Ionen-Technologie. Maximale Lebensdauer von über 20 Jahren bei Umgebungstemperaturen von -40 bis +60°C erzielt der Energiespeicher UPS-CAP mit wartungsfreien Doppelschicht-Kondensatoren. Mit VRLA-WTR-Batterien werden Pufferzeiten von zwei Stunden bei 400W Leistung oder 40 Stunden bei 15W Leistung erreicht.

Thematik: Allgemein
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
http://www.phoenixcontact.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen