Um die Wettbewerbsfähigkeit global zu sichern, braucht es Innovationen. Dabei suchen und brauchen Unternehmen Start-ups als Partner. Denn Start-ups haben häufig eine andere Mentalität, wenn es um Innovationsfähigkeit geht und verfolgen häufig einen „einfach mal anfangen“-Ansatz. In einer spannenden Panel-Diskussion gaben Experten vom VDMA, AES Autonome Energiesysteme GmbH, Kraftblock GmbH und Dassault Systèmes Deutschland GmbH Antworten auf wichtige Fragen: Wie lässt sich dieser Drive auf etablierte Unternehmen im Mittelstand übertragen? Was sind die Dos und Don’ts auf dem Weg, eine nachhaltige Innovationskultur zu etablieren und lebendig zu halten?

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen
Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.