LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Aktueller VDI-Ingenieurmonitor

Ingenieurberufe: wenig Studierende, viele offene Stellen

Offene-Stellen-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe
Offene-Stellen-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe Bild: Institut der deutschen Wirtschaft, Bundesagentur für Arbeit 2023a, VDI e.V.

Im dritten Quartal 2023 ist die Gesamtzahl an offenen Stellen in den Ingenieurberufen laut dem aktuellen VDI-Ingenieurmonitor im Vorjahresvergleich um 4,7% auf 165.200 gesunken. Damit ist das Niveau der Vor-Corona-Zeit immer noch deutlich übertroffen (2019: 128.900). “Von der Batterieproduktion bis zur Windkraft – überall werden Ingenieurinnen und Ingenieure gebraucht”, so VDI-Direktor Adrian Willig. Zwischen den einzelnen Berufskategorien gibt es im Vorjahresvergleich große Unterschiede. So nahm die Anzahl der offenen Stellen im Jahresvergleich in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung um 9% und in den Ingenieurberufen Maschinen- und Fahrzeugtechnik um 2% zu. Auf der anderen Seite nahm die Anzahl der offenen Stellen in den Bauingenieurberufen um 5,3% und bei den Informatikerberufen um 10,8% ab. Der Monitor beleuchtet zudem die Entwicklungen an den Hochschulen. Die Zahl der Studienanfänger und -anfängerinnen ist im ersten Hochschulsemester in den Fächern Ingenieurwissenschaften und Informatik um 12,5% gesunken. In den vergangenen zehn Jahren haben dabei die Studienbereiche Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Elektrotechnik stark an Studienanfängern und -anfängerinnen verloren, während die Informatik deutlich zulegen konnte.

Der aktuelle Ingenieurmonitor sieht auch Herausforderungen bei der Kompetenzentwicklung der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler, die den Ausblick auf den Nachwuchs in den Ingenieur- und Informatikerberufen zusätzlich belasten. Während die durchschnittlichen mathematischen Kompetenzen 15-Jähriger von Pisa-2000 bis Pisa-2012 kontinuierlich zugenommen haben, sind die Kompetenzen von Pisa-2012 bis Pisa-2018 gesunken und danach bis Pisa-2022 noch einmal stärker eingebrochen. Die Anzahl derer, die hohe Kompetenzen in Mathematik aufwiesen, halbierte sich fast von 17% in 2012 auf 8,6% in 2022.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Hannover Messe lockt 127.000 Besucher

Von der am Freitag zu Ende gehenden Hannover Messe gehen in diesem Jahr positive Signale aus: KI, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung sorgen für Effizienzsprünge in der Industrie.

mehr lesen