Industrie-Rack-PC mit Leistungsschub

Ihren 19-Zoll-Industrie-Rack-PC Simatic IPC547E hat die Siemens-Division Industry Automation mit Intel-Core-Prozessoren der vierten Generation und aktueller PC-Technologie ausgestattet. Core-i7-Vierkernprozessor, HD-Onboard-Grafik und ein schneller Arbeitsspeicher sollen die Verlustleistung im Vergleich zur Vorgängerversion um ein Drittel senken und 30% mehr Rechenleistung sowie eine etwa dreifache Grafikleistung ermöglichen. Raid-Festplattenkonfigurationen mit zusätzlicher Hot-spare-Festplatte und automatischer Wiederherstellung im Fehlerfall ermöglichen eine hohe Systemverfügbarkeit und Datensicherheit. Für Leitwarten und Multimonitoring-Anwendungen können bis zu fünf Monitore/Displays angeschlossen werden. Der Rack-PC ist einbau-, schnittstellen- und softwarekompatibel mit seinem Vorgängermodell. Die Gehäusetiefe von 446mm ermöglicht den Einbau in 19-Zoll-Schaltschränke ab 500mm Tiefe. Als integrierte Schnittstellen stehen u.a. DisplayPort V1.2, PCIe 3.0 oder USB3.0 zur Verfügung. Das Gerät bietet Status-LEDs an der Frontseite für Lüfter, Temperatur und Festplatten im Raid-Verbund sowie eine Diagnose-Software. Für den passwortgeschützten Fernzugriff kann der Anwender die in den Prozessoren integrierte Intel Active Management Technology (Intel AMT 9.0) nutzen. Auf Wunsch wird der Rack-PC mit bereits vorinstalliertem und aktiviertem Betriebssystem Windows 7 Ultimate (32 und 64Bit) oder Windows Server 2008 R2 (64Bit) geliefert. Ergänzend werden Softwarepakete für Steuerungs- und Visualisierungslösungen mit Server- und Scada-Funktionalität angeboten.

Thematik: Allgemein
Siemens AG
http://www.siemens.com/simatic-controller

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen