Industrie 4.0 – 100 Fragen, 100 Antworten

Nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung steuern wir auf die vierte industrielle Revolution zu, die für einen fundamentalen Wandel in der industriellen Produktion steht. Die zentrale Idee dahinter ist ein Produktionsfluss, der sich selbst organisiert und optimiert. Grundlage ist die hochgradige Vernetzung zwischen Maschinen, Werkstoffen, Systemen und Menschen. Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf Märkte, Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Geschäftsbeziehungen. Revolutionär sind die Veränderungen im Produktions- und Qualitätsmanagement. Was verbirgt sich hinter Industrie 4.0, welche technologischen Eckpfeiler und Werkzeuge gibt es und wie wird aus den Schlagworten ein greifbares Konzept? Das Buch der FAQ-Reihe erklärt die wichtigsten Konzepte und vermittelt kurz und prägnant alles Wissenswerte zum Thema. Die zehn Kapitel beinhalten je zehn Fragen, die die zentralen Begriffe, Methoden, Werkzeuge und grundlegende Zusammenhänge erläutern.

Thematik: Allgemein
Verlag Symposion Publishing GmbH
http://www.symposion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen