Hüppe geht, Koschnik kommt Staffelstabübergabe beim ZVEI-Fachverband Automation

Der langjährige Geschäftsführer des Fachverbandes Automation im ZVEI, Dr. Reinhard Hüppe, ist am 19. Februar offiziell verabschiedet worden. Zu seinem Nachfolger wurde Gunther Koschnik berufen.

An der Feierstunde nahmen zahlreiche Verbands- und Wirtschaftsvertreter sowie Hüppes Familie teil. In seiner Laudatio lobte ZVEI-Präsident Friedhelm Loh die Arbeit und das Wirken Hüppes: \“Viele Stationen hatte es, überall haben Sie \’Fußspuren\‘ hinterlassen, haben Unternehmen vorangebracht, seit 2003 auch den ZVEI\“, so Loh. Ausdrücklich lobte er Hüppes Engagement und seine Verdienste um die Nachwuchsförderung und hob seinen Einsatz im Zusammenhang mit den deutschen und internationalen Fachmessen der Branche hervor. Hüppe trage im Verband auch den Beinamen \’Mr. Messe\‘. Loh sprach Hüppe seinen herzlichen Dank aus und wünschte ihm auch persönlich alles Gute für den \’Unruhestand\‘. In gleicher Weise dankbare Wort fanden Dr.Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung des ZVEI, Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Fachverbandsvorsitzender Automation sowie Hüppes Mitarbeiter. In den Reden wurde deutlich, dass hier nicht nur ein guter \’Networker\‘ in den Ruhestand geht, sondern auch eine starke Persönlichkeit. Zu seinem Nachfolger wurde Gunther Koschnick berufen. Der Elektrotechnik-Ingenieur war seit vielen Jahren in Unternehmen der Automation tätig, zuletzt im Bereich Antriebstechnik bei ABB, bevor er vor gut einem Jahr die Leitung des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI übernahm. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit will Koschnick auf die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Elektroindustrie legen. Dies gilt insbesondere im Rahmen des Projekts Industrie 4.0. Koschnick ist überzeugt: \“Industrie 4.0 wird die hoch innovative Branche Automation über die nächste Dekade hinweg im internationalen Umfeld erfolgreich positionieren.\“

www.zvei.org

Thematik: Allgemein
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen