Forschungsprojekt für intelligente Benutzeroberflächen

Neue Marktanforderungen gezielt abdecken
Mit dem Aufkommen moderner Hardwaretechnologien wie Smartphones und Tablets im industriellen Umfeld steigt auch die Nachfrage nach neuen Bedien-, Interaktions- und Visualisierungskonzepten. Im Rahmen des Forschungsprojekts \'zenon Smart Interfaces\' widmet sich der HMI/Scada-Spezialist Copa-Data diesen neuen Marktanforderungen und erweitert sein Angebot an Automatisierungslösungen für mobile Endgeräte.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen zum einen intelligente Benutzeroberflächen, die sich an die jeweilige Situation und den Benutzer anpassen, zum anderen damit verbundene Interaktionskonzepte, die über herkömmliche Bedienkonzepte hinausgehen. Ziel ist u.a., dass ein Automatisierungssystem selbst erkennt, auf welcher Hardware es läuft, und in weiterer Folge automatisch alle nötigen Anpassungen für seine optimale Betriebsfähigkeit auf dem jeweiligen Endgerät vornimmt. Die aus der Forschung resultierende Lösung sollte sich durch vier Neuerungen auszeichnen: neue Bedien-/Interaktionskonzepte, intelligente Steuerungselemente, angepasste Nutzung für mobile Endgeräte sowie die Unterstützung bei der Projektierung und dem Applikationsdesign.

Neue Interaktionskonzepte

Adaptive Benutzeroberflächen sind für zeitgemäßes, schnelles und sicheres Bedienen, Beobachten und Steuern alleine nicht ausreichend. Intelligente Automatisierungssysteme benötigen darüber hinaus neue Interaktionskonzepte, die den Anwender bei der Umsetzung seiner Aufgaben bestmöglich unterstützen. Die Möglichkeiten sind weitreichend und umfassen u.a. Touch-, Multi-Touch- und Multiuser-Multi-Touch-Bedienung, eine Muster-, Positions- oder Gestenerkennung, Spracheingabe, Eye-Tracking zur Verfolgung des Aufmerksamkeitsfokus des Anwenders oder auch eine Steuerung, die auf Körpergesten basiert. Bei der Entwicklung von Interaktionskonzepten für die Industrie begegnet man im Vergleich zum Consumer-Markt einer Reihe besonderer Herausforderungen, die in der Forschung beachtet werden müssen:

  • In industriellen Arbeitsumgebungen ist von einer erhöhten Lärmbelastung auszugehen, die eine Spracheingabe nur eingeschränkt oder auch gar nicht erlaubt.
  • Interaktionselemente am Bildschirm müssen auch mit Handschuhen auf verschmutzten Oberflächen zu nutzen sein.
  • Im Industrieumfeld liegt eine erhöhte Gefahren- und Unfallwahrscheinlichkeit vor, wonach insbesondere bei falsch zu interpretierenden oder mehrdeutigen Gesten höchste Vorsicht geboten ist. Das Risiko für zufällige, unbeabsichtigte oder fehlerhafte Eingaben muss mittels spezifischer Verriegelungs- und Sicherheitsmechanismen auf ein Minimum reduziert werden.

Forschungsprojekt knüpft an umfassende Vorarbeit an

Auf dem Weg zu intelligenten Benutzeroberflächen mit neuen Interaktionskonzepten hat Copa-Data in den vergangenen Jahren bereits viel Vorarbeit in der Produktentwicklung von zenon geleistet. Mit einer nativen 64Bit-Applikation, der Implementierung von DirectX als Grafik-Engine und der Unterstützung der generischen, auf Windows 8 basierenden Multi-Touch-Funktionalität wurde mit dem jüngsten Software-Release, zenon 7.10, die Basis für Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet geschaffen. Zusätzlich fließen in das neue Forschungsprojekt \’zenon Smart Interfaces\‘ Erkenntnisse aus drei vorangegangenen Studien zum Thema Benutzeroberflächen ein, die im Jahr 2011 mit unterschiedlichen Vertretern externer Forschungseinrichtungen durchgeführt wurden. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziell unterstützt.

Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen