Fließende Übergänge im Engineering

Podiumsdiskussion zur Kompatibilität von Mechanik, Elektrik und Steuerungssoftware im Bereich des Engineering
Die größten Herausforderungen für den Maschinenbau sind derzeit die hohen Engineering-Kosten und die langen Projektlaufzeiten. Insbesondere mit ihren Schnittstellen zwischen den fachspezifischen Engineering-Werkzeugen Mechanik-CAD, Elektro-CAD und SPS-Programmiersystemen sind die meisten Maschinenhersteller unzufrieden. Wie kann der Informationsaustausch im Engineeringprozess verbessert werden? Das ist das Thema einer Diskussionsrunde auf der Hannover Messe im Rahmen des Industrial IT Forums.

Der VDMA-Arbeitskreis Steuerungstechnik hat sich vor einiger Zeit dem Thema Engineering im Maschinenbau ganzheitlich angenommen. Als Ergebnis haben sich Vertreter von Unternehmen aus den Bereichen MCAD, ECAD, Steuerungstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau getroffen. Durch die Beteiligung der \’Betroffenen\‘ ist die Arbeit des Gremiums sehr praxisorientiert. Eine interessante Aussage eines Maschinenbauers bei einem der Treffen war: \“Ich dachte, wir sind die Einzigen, die das Problem mit den Schnittstellen von MCAD und ECAD.\“ Verschiedene Umfragen, u.a. auch eine des VDMA, haben gezeigt, dass die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Disziplinen für die meisten Anwender sehr unbefriedigend sind.

Erste Diskussionsrunde auf der SPS IPC Drives 2012

Auf der SPS IPC Drives hat bereits eine vom VDMA veranstaltete und von mir moderierte Diskussionsrunde stattgefunden, bei der allerdings nur Anbieter aktiv beteiligt waren. Zwei wesentliche, zugegeben unbefriedigende, Ergebnisse konnten dieser Diskussion entnommen werden:

1. Der Wille zur Erarbeitung von Standards bei allen Beteiligten ist vorhanden.

2. Der Bedarf an standardisierten Lösungen ist groß.

Interessant war das Statement eines Zuhörers, mit dem ich nach der Veranstaltung gesprochen habe. Er war viele Jahre im Bereich der Konstruktion tätig und ist heute Rentner. Seine Aussage war sehr deutlich: \“Die Diskussionsrunde hat mir gezeigt, dass sich in diesem Bereich, bezüglich des Zusammenspiels der Disziplinen, in den letzten 15-20 Jahren nicht wirklich viel verändert hat.\“

Konkrete Arbeit des AK Steuerungstechnik

Umso erfreulicher ist es, dass der Arbeitskreis Steuerungstechnik sehr konkret an einer Lösung arbeitet und mit anderen Organisationen im Kontakt steht, die dies bereits schon tun. So ist z.B. ein Vertreter von AutomationML aktiv in die Arbeitsgruppe des VDMA eingebunden. Ziel ist es, ein Einheitsblatt zu erarbeiten und zu veröffentlichen, so wie dies auch schon im Bereich der funktionalen Sicherheit geschehen ist.

Nächste Runde in Hannover

Auf der Hannover Messe wird es eine weitere vom VDMA veranstaltete Diskussionsrunde auf dem Forum Industrial IT in Halle 8 geben, bei der dieses Thema ganz praktisch erörtert werden wird. Diese findet am Mittwoch, den 10.04.2013 um 12:00 Uhr statt. Mit dabei sind mehrere Maschinen- und Anlagenbauer. Ich werde diese Diskussionsrunde wieder moderieren und freue mich schon sehr darauf, gerade wegen der Beteiligung der \’Betroffenen\‘. Durch die aktive Mitarbeit der Maschinen- und Anlagenbauer kann davon ausgegangen werden, dass die Diskussion tatsächlich sehr praktisch und mit viel Substanz verlaufen wird. Sie sind herzlich dazu eingeladen und ich freue mich darauf, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen. (mbw)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH
http://www.sps-magazin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen