Rittal RiLine Sammelschienensystem

Erstmals AC und DC mit einer Schiene

Die Zahl der Gleichstromanwendungen wächst: Effiziente Antriebstechnik, geringe Blindleistungsverluste und erneuerbare Energien erfordern sichere Gleichstromlösungen (DC). Auch wenn sie Wechselstromanwendungen (AC) nicht ersetzen werden - die Relevanz von DC steigt. Rittal bietet daher als erster Hersteller weltweit ein geprüftes Sammelschienensystem, das für AC- und DC-Anwendungen gleichermaßen ausgelegt ist.

Mit nur einem Sortiment ermöglicht das RiLine Sammelschienensystem die Realisierung von AC- und DC-Anwendungen – ohne Zusatzprodukte. Denn immer häufiger werden DC-Sammelschienensysteme in Umrichter-Zwischenkreisen, in DC-Notstromversorgungssystemen, bei Photovoltaiksystemen, im Galvanikbereich sowie in den Branchen Energiespeichertechnik oder dem Schiffsbau angewendet. Durch die Zulassung nach IEC61439 und UL845 in Verbindung mit UL508 ist das RiLine Sammelschienensystem für viele Märkte geeignet. Die Stromtragfähigkeit von bis zu 1.600A und Bemessungsspannungen bis 1.500VDC sind genauso wie die Kurzschlussfestigkeit bis 40kA in akkreditierten Testlaboratorien nach UL und IEC geprüft worden. Je nach Anforderung können Samelschienen aus Kupfer, Aluminium oder Cuponal – eine Sammelschiene aus Aluminium mit Kupferummantelung von Rittal – verwendet werden. Aufbaukomponenten des RiLine Sammelschienensystems wie Anschlussadapter bis 800A, Geräteadapter (OM-Serie) mit Zugfeder-Klemmtechnik und Kompaktleistungsschalteradapter (CB-Serie) bis 250A sind für DC-Anwendungen geeignet. Im Bereich der Sicherungstechnik können die NH-Reitersicherungslasttrenner Größe 00-3 bis 630A und die NH-Lastschaltleisten Größe 00 bis 160A, mit entsprechenden DC-Sicherungen, verwendet werden.

www.rittal.de

Rittal GmbH & Co. KG
http://www.rittal.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen