Eplan Electric P8: Eplans Paukenschlag zur Hannover Messe

Als die versammelte Fachpresse am 28. Februar die Eplan-Pressekonferenz verließ, hatten alle eine kleine Sensation \"im Kasten\", leider mit einem kleinen Haken: Erst seit dem 1. April dürfen wir darüber berichten. Damit inszeniert Eplan seine neue CAE-Software Eplan Electric P8 standesgemäß. Und dass sich das Warten gelohnt hat, zeigt der folgende Bericht.

Übrigens ist P8 noch nicht alles, was es an neuen Großprojekten bei Eplan gibt: Eine neue Entwicklungsplattform ermöglicht die Integration von verschiedenen – heute noch getrennten Disziplinen – also z.B. von Elektroprojektierung, Fluidtechnik und E-MSR-Technik. Doch dazu später mehr. Zunächst wollen wir uns anschauen, was P8 für Anwender an Neuem bringt und wie sie davon profitieren können. Einfacher Umstieg Das Wichtigste zuerst: P8 ist in der Lage, sowohl Projekte aus Eplan 5 zu übernehmen als auch solche aus Eplan 21. Daraus folgt logisch, dass Anwender die Wahl haben zwischen grafikorientierter und objektorientierter Arbeitsweise. Eine der neuen Kernfunktionen ist die Variantentechnik. Sie macht Projekte variabel: Sämtliche Teilschaltungen lassen sich inklusive ihrer Varianten anlegen, mit Garantie auf Weiterverwendung oder Änderung. In der Regel sind die Strukturen und die Verschaltungen für einzelne Funktionseinheiten zeichnerisch identisch. Lediglich die Dimensionierung und Bauteileauswahl ändern sich mit den Aufgaben. Ein großer elektrischer Antrieb erfordert beispielsweise stärker ausgelegte Schutzeinrichtungen, Leiter- und Klemmendurchmesser. Diese Kombinationen lassen sich als Varianten abspeichern. Mit wenigen Mausklicks ist im Bedarfsfall die passende Schaltung ausgewählt und dimensioniert. Zusätzlicher Benefit: Der Makrohaushalt wird schlanker und lässt sich leichter verwalten. Auch erste Schritte zur Standardisierung sind möglich. Diese Teilschaltungen bleiben auch weiterhin als Gruppe identifizierbar. Statt also bei einem neuen Projekt Daten einzeln abzuändern, wird einfach die passende Variante gewählt. Planseiten kopieren, anpassen und Schaltungen neu dimensionieren, ist nicht mehr notwendig. Eplan geht davon aus, dass bis zu 50% Zeitersparnis in dieser Makrotechnologie liegen. Manuelle Änderungen sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehlerträchtig. P8 stellt sich auch dieser Herausforderung: Parametrisieren statt (neu) konstruieren lautet hier das Motto. Nachträglich wird einfach die passende Variante ausgewählt. Die zugehörigen abhängigen Daten werden dabei konsistent gehalten. Dabei ist unerheblich, ob gewisse technische Notwendigkeiten beachtet wurden oder der Auftraggeber kurzfristig eine Modifikation wünscht. Grafisch und objektorientiert Alle bisher am Markt befindlichen Systeme sind entweder grafisch oder objektorientiert. Wie bereits erwähnt, kann Eplan Electric P8 beides. Viele Systeme bieten nur den objektorientierten Ansatz. Dieser ist sinnvoll, wenn sich Änderungen auf sämtliche Darstellungen eines Bauteils auswirken sollen. Allerdings bewirkt die Objektorientierung, dass dies immer durchgehend erfolgt. Auch dort, wo man Änderungen nicht bemerkt, beispielsweise wenn Elemente noch gar nicht abgesetzt wurden. Durch Kopieren vervielfältigen sich diese nicht sichtbaren Informationen. Das ungewünschte Resultat: Elemente, die es gar nicht geben kann, wurden \“projektiert\“. Hier kommt die Stärke der neuen Engineeringsoftware ins Spiel. Sowohl der grafische als auch der objektorientierte Ansatz werden gleichberechtigt unterstützt. Beim Projektstart ist eine grafische Arbeitsweise sinnvoll. Der Anwender ist auch beim Kopieren jederzeit Herr der Lage. Bietet sich zu einem späteren Zeitpunkt ein objektorientiertes Vorgehen an, so wechselt der User einfach. Office-Integration Die Integration in die Office-Welt sorgt für extra Produktivitätssteigerung. Excel ist das Standardtool zur Bearbeitung von Massendaten: Routineaufgaben entfallen. Die Ansprüche an die Flexibilität dieser Integrationslösung sind extrem hoch. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Standards bezüglich Kennzeichnung und Sortierung von Bauteilen. Ein Assistent hilft dem Anwender, ohne Programmierkenntnisse jeden Eplan-Datensatz in den Excel-Editor zu überführen. Zudem entwickelt sich Excel weiter zum universellen Datenaustauschformat. Immer mehr Unternehmen übergeben Informationen tabellarisch. Neben der übersichtlichen Ausgabe können Daten leicht auch in großen Mengen weiter verarbeitet werden. In der Fertigung können diese Daten für die Bauteilbeschriftung genutzt werden. Sind die Informationen einmal erfasst, werden sie ohne Aufwand in anderen Prozessschritten eingesetzt. Automatischer Normentransfer P8 unterstützt sämtliche internationale Normen wie IEC61346, JIC, NFPA oder die russische GOST. Die automatische Normkonvertierung stellt bei zunehmender Internationalisierung die globale Wettbewerbsfähigkeit sicher. Dabei werden die Normvorlagen, die Auswertungsformulare und das Mapping der unterschiedlichen Symbolbibliotheken bestimmt. Auch bestehende Projekte können automatisch in die ausgewählte Norm überführt werden. Workgroup-Engineering Beliebig viele Anwender können gleichzeitig an einem P8-Projekt arbeiten. Workgroup-Engineering funktioniert netzwerkweit, standortübergreifend und über Ländergrenzen hinweg. Durch verteiltes Arbeiten werden Teilprozesse parallelisiert und zeitliche Engpässe kompensiert. Mit der Unicode-Fähigkeit können Schaltpläne in allen Sprachen geliefert werden. Vom chinesischen Stromlaufplan bis zur russischen Stückliste wird alles online oder nach Abschluss der Arbeiten übersetzt. Der Anwender projektiert in seiner Muttersprache und das System übersetzt wie gewünscht, egal ob ein- oder mehrsprachig. Projektmanager Der Projektmanager führt den Anwender durch das Engineering. Er zeigt Möglichkeiten und Entscheidungswege auf und erläutert die einzelnen Optionen. Sofern sich Einstellungen wiederholen, lassen sich diese in Projektvorlagen ablegen. Oberflächenkonfigurator Nicht nur die Oberfläche lässt sich an die individuellen Arbeitsweisen anpassen, auch verschiedene Aufgaben und Arbeitphasen können konfiguriert und gespeichert werden, z.B. für die geräteorientierte Projektierung oder die grafische Bearbeitung im Eplan 5-Stil. Liegt der Schwerpunkt einer Projektierung in der SPS-Bearbeitung, so lassen sich die Ansichten und Bearbeitungsdialoge auf Bus- und SPS-Daten anpassen. Für jeden Bearbeitungsschritt sind die relevanten Informationen sofort im Zugriff. Auch Gelegenheits-User kommen schnell zurecht, denn die Symbolleisten lassen sich auch auf wenige benötigte Funktionen reduzieren. Prozessorientiert Die Integrationstiefe in Prozessabläufen ist einer der größten Faktoren für Kostenreduktion. Ebenso die Chancen zur Automatisierung. Durch einheitliche Schnittstellen wie ODBC, XML oder Excel werden Daten aus vorgelagerten Prozessen einfach übernommen und elektrotechnisch aufgearbeitet. Dadurch kann die Software in die IT-Infrastruktur von Unternehmen integriert werden. Das Resultat ist direkt für nachfolgende Prozesse wie die Fertigung abrufbar. Neben dem Geschwindigkeitsvorteil, den diese lückenlose Kommunikation bietet, sind die Datenintegrität und damit die Qualität der Ergebnisse entscheidend. Darüber hinaus unterstützt P8 die Automatisierbarkeit des Planungsprozesses. Das System lässt sich komplett von außen steuern. Die Funktionen, mit denen ein Anwender seine Ergebnisse erzeugt, sind über ein Application Programming Interface (API) aufrufbar. Dadurch können sämtliche Schritte und Arbeiten, die ein Anwender manuell durchführen würde, automatisiert erfolgen. Plattform-Strategie Wie oben bereits erwähnt, hat Eplan noch eine weitere Neuerung zu bieten, die durch P8 fast schon ein wenig untergeht, dennoch nicht weniger beachtenswert ist: Eplan Electric P8 baut auf einer Plattformtechnologie auf. Diese gewährleistet nicht nur die 100%ige Datenübernahme aus Eplan 5 und 21. Sie ist vielmehr die Basis für horizontale als auch vertikale Erweiterungen. Hier kommunizieren nämlich die Applikationen für Elektro-, Fluid- und EMSR-Technik direkt miteinander. Die Plattform besteht aus Funktionsblöcken, die disziplinübergreifend eingesetzt werden. Hierzu zählen das Application Programming Interface (API) als auch Projekt- und Anwenderrechteverwaltung sowie Revisionsmanagement. Fazit P8 setzt fort, was im Hause Eplan offenbar zur Produktphilosophie gehört: die Orientierung an den Bedürfnissen der Anwender gepaart mit moderner Technologie, die neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bieten. Durch die Datenübernahme sowohl aus Eplan 5 als auch aus Eplan 21 wird vielen Anwendern die Entscheidung zum Umstieg leicht fallen. Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, wie man die Integration von Engineering mit unter- und überlagerten Prozessen im Unternehmen verbessern kann und Routinevorgänge automatisieren will, sollte sich die Software auf der Hannover-Messe einmal genauer ansehen. Wer hingegen heute schon global arbeitet und seine Projekte bereits in Eplan 5 bzw. 21 angelegt hat, kommt wohl kaum an Eplan Electric P8 vorbei. (kbn) Hannover Messe: Halle 16, Stand C09/C10

EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG
http://www.eplan.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen