Energieeffiziente Intralogistik

Nutzung generatorischer Energie durch neuartiges modulares Rückspeisekonzept
Im Bereich der Leistungselektronik für elektrische Antriebe sind die Wirkungsgrade mit 95 bis 99% so hoch, dass es kaum Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung gibt. Ein großes Einsparpotential ergibt sich aber durch die Nutzung von generatorischer Leistung, die beim Abbremsen der Mechanik freigesetzt wird. Das Forschungsprojekt itsowl-IASI will hier mit einem neuartigen Rückspeisekonzept zu einer steigenden Effizienz in der Intralogistik beitragen.

Praktische Umsetzung und Messergebnisse

Für die praktische Erprobung der Rückspeiseschaltung ist ein Labormuster mit einer Rückspeiseleistung von rund 2kW entwickelt worden. Die Schaltung wurde in einem Aluminiumgehäuse in Schutzart IP20 untergebracht. In Bild 1 ist das Labormuster in der Mitte oben zu erkennen. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades sind keine zusätzlichen Kühlmaßnahmen erforderlich. Für eine erste Inbetriebnahme der Rückspeiseschaltung wurde der Aufbau aus einem Labornetzteil mit einer Spannung von 620V versorgt. Die Netzspannungen und die Netzleiterströme sind in Bild 5 dargestellt. In den Netzströmen ist der durch den Tiefsetzsteller erzeugte Wechselanteil noch gering zu erkennen. Ansonsten ist er nahezu blockförmig. Bedingt durch die Filte kondensatoren ist ein geringer kapazitiver Grundschwingungsstrom überlagert.

Betrieb am Antriebssystem

Als nächster Schritt ist das Labormuster an den Zwischenkreis eines Lenze-Frequenzumrichters vom Typ 8400 mit 1,5kW angeschlossen worden. Der Frequenzumrichter betreibt eine 1,5kW-Asynchronmaschine mit Schwungmasse (Bild 1). Der Motor wird zunächst beschleunigt und dann mit einer konstanten negativen Beschleunigung abgebremst. Die beim Abbremsen freiwerdende kinetische Energie wird in den Zwischenkreis rückgespeist und bewirkt ein Ansteigen der Zwischenkreisspannung. Die Höhe der Zwischenkreisspannung ist dann abhängig von Höhe der Netzspannung, Rückspeiseleistung des angeschlossenen Motors und Kapazität des Zwischenkreiskondensators. Bei einer Zwischenkreisspannung von 660V wird die Rückspeiseschaltung aktiviert und speist Energie aus dem Zwischenkreis ins Netz. Die Ausschaltschwelle wird bei 620V erreicht. Das Verhalten ist vergleichbar dem eines Bremschoppers mit Bremswiderstand. Aufgrund der Schaltschwellen werden kurze Stromblöcke in das Netz eingespeist, die Länge der Blöcke ist relativ konstant und abhängig von der Höhe der Netzspannung, dem Stromsollwert der Rückspeiseschaltung, der Kapazität im Zwischenkreis, der Einschaltschwelle der Rückspeiseschaltung, der Ausschaltschwelle der Rückspeiseschaltung und der in den Zwischenkreis rückgespeisten Bremsleistung. Die Zeit zwischen den Stromblöcken wird beim Bremsen mit konstanter negativer Beschleunigung immer länger, da die Rückspeiseleistung linear zur Drehzahl abnimmt.

Fazit

Ein Teilaspekt des Projekts Projekt itsowl-IASI ist die Nutzung von generatorischer Energie durch eine neuartige, kostengünstige Rückspeiseschaltung für Frequenzumrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis. Die Schaltung kann direkt an den Zwischenkreis von Frequenzumrichtern oder die für den Bremswiderstand vorgesehenen Anschlüsse angeschlossen werden. Durch die Entkopplung von Vorwärts- und Rückwärtszweig kann der ungesteuerte Brückengleichrichter bestehen bleiben und die Rückspeiseschaltung muss nur für die tatsächliche Rückspeiseleistung ausgelegt werden. Die dargestellte Schaltung eines indirekten Stromzwischenkreis-Wechselrichters zeichnet sich durch nur einen hochfrequent getakteten Schalter aus. Durch die Verwendung neuer Bauelemente ergibt sich eine Topologie, die energieeffizient und gleichzeitig kostengünstig ist. Somit ist diese Schaltung auch für den Einsatz bei kleinen Leistungen geeignet, bei denen sich bisher die Rückspeisung nicht lohnte. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des BMBF im Rahmen des Clusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it\’s OWL) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. n

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
http://www.lenze.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen