Die USA sind weiterhin größter Abnehmer der deutschen Elektroindustrie

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben sich im Juni dieses Jahres erneut schwach entwickelt. Die Ausfuhren hätten nochmals um 3,3% gegenüber dem Vorjahr auf 13,0Mrd.E nachgegeben. \“Im gesamten zweiten Quartal 2013 war der Rückgang – um 0,8% auf 39,5Mrd.E – allerdings bereits geringer als noch im ersten Vierteljahr, in dem die Ausfuhren um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 38,5Mrd.E sanken\“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Im kompletten ersten Halbjahr hätten sich die Branchenexporte auf 78Mrd.E belaufen und seien damit 1,9% unter dem Vorjahreswert geblieben. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland hätten ihren Vorjahresstand im Juni mit 10,3Mrd.E um 5,8% verfehlt. Auch hier sei der Rückgang im zweiten Quartal mit -2,3% gegenüber Vorjahr auf 33,4Mrd.E niedriger als im ersten mit -3,6% auf 32,9Mrd.E gewesen. Von Januar bis Juni dieses Jahres seien die Elektroeinfuhren mit 66,3Mrd.E drei Prozent unter ihrem Vorjahreswert geblieben.

Thematik: Allgemein
| News
ZVEI e.V.
http://www.zvei.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen