Das kostenlose Online-Tool ABEG-Quickfinder basic des Karlsruher Wälzlagerspezialisten ist unter www.findling.com zugänglich und funktioniert wie eine Datenbankabfrage über alle Bauformen und ABEG-Produktlinien hinweg. Wälzlager, die den konstruktionsseitig definierten technischen Anforderungen entsprechen, lassen sich damit schnell und herstellerunabhängig finden. Ausgehend von den technischen Rahmenbedingungen wie Umdrehungszahl, Belastung oder Baugröße durchsucht der Quickfinder das Angebot und wählt die passenden Lagertypen aus. In einfachen Schritten gelangt der Anwender zu einer individuellen Auswahl geeigneter Lager – übersichtlich sortiert nach Dimension und filterbar nach Gängigkeit und Preisniveau. Datenblätter und Berechnungsprotokolle für die eigene Dokumentation des Konstruktionsprozesses stehen ebenso zur Verfügung wie die Erstellung von \’Was-Wäre-Wenn\‘-Analysen, denn es ist zudem möglich, eine Betrachtung der Lebensdauerentwicklung bei Unsicherheiten in Bezug auf Belastungs- und Drehzahlwerte oder sogar die Ermittlung von Belastung und Drehzahl bei geforderter Lebensdauer anzustellen. \“Mit wenigen Mausklicks wird die vorher unüberschaubar breite Produktpalette des Wälzlagermarktes unter Berücksichtigung der Faktoren Leistungsfähigkeit, Zweckmäßigkeit, Verfügbarkeit und Preis transparent\“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager.
Umfassende Leistungskriterien für eine fundierte Wahl
Die Software berücksichtigt die DIN ISO 281 Bbl.2 und ermöglicht so die herstellerneutrale Berechnung nach einheitlichen Vorgaben. Es werden gleichzeitig alle Lagerbauformen berechnet, die den Dimensionen der gewählten Lagerstelle entsprechen. So kann der Anwender auf einen Blick die Leistungseigenschaften von z. B. Schrägkugellagern im Vergleich zu Kegelrollenlagern für seine individuelle Applikation beurteilen. Der Erfüllungsgrad (Grad, in dem das Lager die Anforderungen der betreffenden Lagerstelle erfüllt) sowie der Nutzungsgrad (Grad der Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Lagers) geben schnell Auskunft darüber, welches Wälzlager in welcher Leistungsklasse am besten geeignet ist bzw. welche zusätzliche Sicherheit durch den Lagertyp realisiert werden kann. Neben diesen und weiteren technischen Angaben stehen Einkäufern auch detaillierte wirtschaftliche Informationen wie zum Beispiel die Gängigkeit zur Verfügung. Sie gibt Auskunft über die Verbreitung jedes Lagertyps: Lager mit hoher Gängigkeit werden im deutschen Maschinenbau in großen Stückzahlen verbaut und sind entsprechend gut verfügbar. Lager mit sehr niedriger Gängigkeit werden nur selten am Markt nachgefragt und sind in der Regel nur mit erhöhtem Aufwand sowie längeren Lieferzeiten zu beschaffen. Alle Informationen werden von Findling durch regelmäßige, neutrale Marktanalysen ermittelt.
Konstruieren nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien
Einen Schritt weiter geht der ABEG-Quickfinder professional: Die CAE-Software (Computer-Aided Engineering) dient der Berechnung und Auslegung nicht nur von Wälzlagern, sondern auch von vielen anderen gängigen Maschinenelementen. Sie ist komplett webbasiert, sodass Anwender jederzeit automatisch mit den aktuellen Berechnungsmethoden und Parametern arbeiten. Auf Knopfdruck lassen sich Dokumentationen für die Qualitätssicherung und die Nachweispflicht nach DIN EN ISO 9001:2008 erstellen, durch Simulationen in 2D und 3D ist zudem eine schnelle Identifizierung und Anpassung von kritischen Punkten möglich. Eine intuitive Oberfläche und die sofortige Berechnung aller Werte bei Änderungen bringen dem Nutzer zusätzlich einen entscheidenden Zeitvorteil. Im Wälzlagermodul des ABEG-Quickfinder professional können zusätzliche Faktoren wie Schmierung oder Temperatur berücksichtigt werden; die einzelnen Berechnungen zum Beispiel mit verschiedenen Ölen und Fetten lassen sich speichern und auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen bzw. vergleichen. Neben der Wälzlagerberechnung umfasst der Quickfinder professional jedoch noch zahlreiche zusätzliche Module zur Berechnung unter anderem von Wellen, Stirnrädern, Planetenstufen, Federn und Passungen. Die Kalkulationen erfolgen jeweils nach gängigen Normen wie DIN oder ISO bzw. nach anerkannter Fachliteratur. \“Der Leistungsumfang wird ständig erweitert und bestehende Module verbessert\“, so Klaus Findling.
Neue Werkzeuge für eine optimierte Materialwirtschaft
Beim ABEG-Quickfinder basic und dem Wälzlager-Modul der professional-Version erfolgt die Klassifizierung der Produkte auf Basis des umfassenden Dienstleistungskonzept ABEG, einer innovativen, effizienten und ganzheitlichen Lösung für die Materialwirtschaft. Es bietet eine umfassende und herstellerunabhängige Darstellung des weltweiten Angebots der Wälzlagertechnik. Dabei werden die Interessen aller beteiligten Unternehmensbereiche wie Management, Konstruktion, Qualitätssicherung und Einkauf gezielt berücksichtigt. Potenziale zur Prozessoptimierung und Kosteneinsparung werden identifiziert und können ausgeschöpft werden. Die vier ABEG-Leistungsklassen spiegeln das weltweit verfügbare Spektrum an Wälzlagern wider – von \’Premium\‘-Produkten für anspruchsvolle Hightech-Anwendungen bis zu preiswerten \’EasyRoll\‘-Lösungen für niedrige Drehzahlen.