Control Unit mit Positionierfähigkeit

Die Siemens-Division Drive Technologies bringt mit der Control Unit CU250S-2 eine positionierfähige Variante im Rahmen des Antriebssystems Sinamics G120 auf den Markt. Sie ergänzt die bestehenden Control-Units durch die funktionale Unterstützung einer Vektorregelung mit Geberauswertung. Der Betrieb von Einachsanwendungen mit Asynchronmotoren wird ab sofort ebenso unterstützt wie Anwendungen mit einfachen Positionieraufgaben oder mit hohen Anforderungen an das Ein-/Ausgabe-Mengengerüst. Darüber hinaus verfügen alle Varianten der Control Unit standardmäßig über die Sicherheitsfunktionen STO (\’Safe Torque Off\‘), SBC (\’Safe Brake Control\‘) sowie SS1 (\’Safe Stop 1\‘). Erweiterte Safety-Funktionen können über eine optionale Software-Lizenz aktiviert werden. Im Sinne des modularen Konzeptes des Sinamics-G120-Portfolios sind auch die Control Units mit den relevanten Power Modulen frei kombinierbar und unterstützen die bis dato adressierten Applikationen des Sinamics G120, sowohl mit als auch ohne Geberauswertung. Dazu gehören Pumpen-, Lüfter- und Kompressorenanwendungen sowie Mühlen-, Mischer- und Extruder-Applikationen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen