Anlässlich der Konferenz \’Autonomik Innovation Days\‘ ist am Dienstag offiziell das neue Technologieprogramm \’Autonomik für Industrie 4.0\‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gestartet worden. Eine hochflexible Fertigung nach kundenindividuellen Wünschen – umwelt-, energie- und ressourcenschonend – ist das Ziel von Industrie 4.0, der sogenannten vierten industriellen Revolution. Eine Studie des Bitkom beziffert das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial von Industrie 4.0-Technologien allein für die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Automobilbau, chemische Industrie, Landwirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnik auf 78Mrd.€ bis zum Jahr 2025. Mit dem Technologieprogramm \’Autonomik für Industrie 4.0\‘ will das BMWi Machbarkeit, Potenziale und wirtschaftlichen Nutzen einer vernetzten, intelligenten Produktion der Zukunft aufzeigen. Insgesamt 14 Projektverbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft haben sich bei einem Technologiewettbewerb aus über 100 Einreichungen für eine Förderung durch das BMWi qualifiziert. Eine begleitende Forschungsmaßnahme soll außerdem zur Identifizierung und Erschließung von Synergiepotenzialen sowie zum raschen Transfer und zur Nutzbarmachung erzielter Ergebnisse und Erkenntnisse für die betroffene Wirtschaft beitragen.
![Stark im Heavy-Duty-Bereich](https://www.sps-magazin.de/wp-content/uploads/2025/01/Kabelschlepp-neue-Serie-TKHP-rgb-scaled.jpeg)
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.