AutomationML: Verhältnismäßig gut!

Serie AutomationML Teil 9: Eignet sich AutomationML als neutrale Sprache zur Beschreibung von Verhalten?
Die virtuelle Planung von Fertigungsanlagen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Logik einzelner Komponenten sowie vollständige Anlagenabläufe inklusive aller möglichen Sonderfunktionen sollen im Vorfeld ausgiebig getestet werden können, noch vor der Installation auf der Baustelle. Dazu gehört beispielsweise auch das Verhalten von Antrieben für Förderer, welches dann mithilfe von gängigen Werkzeugen, für die WinMOD von Mewes & Partner oder Tecnomatix Process Simulate von Siemens PLM als Beispiele genannt werden könnten, simuliert werden kann.
  • Von wem sind die Daten und wurden sie auch nicht verändert?
  • Wer darf die Daten sehen?

Die erste Frage beschäftigt sich also mit der Authentizität und der Integrität der Daten und die zweite mit dem Schutz vor Missbrauch. Beide Fragen sind so alt wie ihre Lösungsansätze. Authentizität und Integrität kann durch eine digitale Signatur gewährleistet und der Schutz vor Missbrauch kann durch Verschlüsselung erreicht werden. Welcher Standard dafür genutzt wird, sei es PKCS oder XML Signature/Encryption, ist reine Geschmackssache. Vielmehr sollte klar sein, welche Folgen die Nutzung von Verschlüsslungen bzw. Signaturen haben könnten. Eine digitale Signatur ist in jedem Fall sinnvoll. Die Daten sind lesbar, die Integrität kann jederzeit überprüft werden und die Entscheidung, ob der Signatur vertraut wird, kann frei getroffen werden. Sind die Daten hingegen (auch) verschlüsselt, so kann nur der vorgesehene Empfänger die Daten sehen. Wird eine Verschlüsselung als Transportsicherung für eine Übermittlung beispielsweise per Mail verwendet oder dient sie dem Wissensschutz bei einer Langzeitarchivierung, so ist dies mit Sicherheit sinnvoll. Hier muss jedoch für jeden Anwendungsfall genau überprüft werden, wer wann welche der verschlüsselten Informationen lesen bzw. verändern darf und wie ihm die dafür notwendigen Schlüssel zur Verfügung gestellt werden können. Insbesondere gilt dies, wenn der Empfänger ein Programm ist, das die Daten weiterverarbeitet. Hier muss durch alle Beteiligten sichergestellt sein, dass der Ansatz eines herstellerneutralen Datenformates nicht ad absurdum geführt wird. Für beide Anwendungsfälle, Verschlüsslungen und Signatur, sind für die Verarbeitung von XML Dateien entsprechende frei verfügbare Softwarekomponenten vorhanden, so dass ihre Anwendung nur vor organisatorischen, nicht jedoch vor technischen Herausforderungen steht.

Und nun?

Fasst man die beschriebenen Strukturen zusammen, so können herstellerunabhängige Bibliotheken wiederverwendbarer Systemkomponenten entstehen, die passend zu unterschiedlichen Anwendungsfällen Verhaltensmodelle enthalten. Diese Modelle können, wie erste Entwicklungsansätze zeigen, automatisch zur Erstellung von simulierbaren Anlagenmodellen kombiniert werden. Für deren Simulation könnte dann entweder auf bestehende Werkzeuge zurückgegriffen oder neue Simulationswerkzeuge unter Anwendung von IEC61131-3 basierten Soft-SPSen entwickelt werden. In beiden Fällen können insbesondere Komponentenlieferanten und Systemintegratoren profitieren. Erstere können sich durch die Bereitstellung von Simulationsmodellen einen Marktvorteil sichern und letztere können Wissen sichern und wiederverwenden und damit ihre Entwurfsqualität deutlich erhöhen.

((Kasten))

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

AutomationML e.V. c/o IAF
http://www.automationml.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen