AutomationML: Verhältnismäßig gut!

Serie AutomationML Teil 9: Eignet sich AutomationML als neutrale Sprache zur Beschreibung von Verhalten?
Die virtuelle Planung von Fertigungsanlagen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Logik einzelner Komponenten sowie vollständige Anlagenabläufe inklusive aller möglichen Sonderfunktionen sollen im Vorfeld ausgiebig getestet werden können, noch vor der Installation auf der Baustelle. Dazu gehört beispielsweise auch das Verhalten von Antrieben für Förderer, welches dann mithilfe von gängigen Werkzeugen, für die WinMOD von Mewes & Partner oder Tecnomatix Process Simulate von Siemens PLM als Beispiele genannt werden könnten, simuliert werden kann.

Process Simulate

Für diese Untersuchungen soll das Simulationssystem Process Simulate beispielhaft herangezogen werden. Es ist ein Repräsentant einer Werkzeugklasse, für die nach Ansicht der Autoren die nachfolgenden Aussagen ebenso zutreffen. Für die Beschreibung einer Steuerung steht im Simulationssystem Process Simulate ein Editor zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich Eingänge, Ausgänge und Parameter definieren lassen. Eingängen und Ausgängen können Datentypen zugewiesen werden. Parameter definieren Funktionen, die aus n Variablen ein Ergebnis ermitteln. Als Variablen dienen entweder die Eingänge oder die Ergebnisse von anderen Parametern. Als Funktionen stehen neben arithmetischen und booleschen Operationen auch einige vordefinierte Funktionen wie z.B. \’RisingEdge\‘, \’FallingEdge\‘ oder \’SetReset\‘ zur Verfügung. Diese stellen ein Subset der in der IEC61131-3 standardisierten FBD Bausteine zur Beschreibung von Steuerungsverhalten dar. Gespeichert wird das Verhalten in einer XML Datei. Ein Blick in die erzeugte Datei (siehe Bild 5) zeigt, dass hier die Eingänge und Ausgänge sowie die einzelnen Funktionsblöcke in Listen gespeichert und über ihre IDs miteinander verknüpft werden.

Beliebig austauschbar!

Im direkten Vergleich ist ein analoger Aufbau der beiden XML Formate zu erkennen.

  • Die Daten werden in Eingänge, Ausgänge und Funktionen bzw. FBD Bausteinen gruppiert.
  • Eingänge sind die Variablen der Funktionen.
  • Das Ergebnis einer Funktion ist entweder eine Variable für eine folgende Funktion oder der Wert eines Ausgangs.
  • Alle Funktionen entsprechen denen in der IEC61131-3 beschriebenen.

Der Informationsgehalt in beiden Formaten ist somit identisch. Da es sich bei beiden Formaten um XML Dokumente handelt, wäre eine Überführung im einfachsten Fall durch eine XML Transformation mittels XSLT möglich. Process Simulate bietet zwar nur ein Subset der in der IEC61131-3 beschriebenen Funktionen an, allerdings steht es dem Anwender frei über eine Plugin-Schnittstelle weitere Funktionen im Editor zur Verfügung zu stellen.

Aber sicher!

Dem Bestreben Daten herstellerneutral abzubilden steht auch immer der Wunsch gegenüber, den Inhalt vor dem Zugriff Unbefugter und vor nicht intendierter Veränderung abzusichern. In diesem Zusammenhang stellen sich im Wesentlichen zwei Fragen:

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

AutomationML e.V. c/o IAF
http://www.automationml.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen