Aus Fehlern lernen

Ethercat-Drehgeber mit Condition-Monitoring-System
\"Kräht der Hahn auf dem Mist, am Mittag wieder Sonne ist!\" So oder so ähnlich sagten unsere Großeltern das Wetter voraus. Und in der Tat hing von einer Wettervorhersage schon immer einiges ab. Wenn Bauern vor 100 Jahren die Ernte nicht rechtzeitig oder zu früh eingefahren hatten, war schnell die Existenz bedroht. Heute haben sie es leichter: Ob es morgen regnet oder schneit, lässt sich mithilfe spezieller partieller Differenzialgleichungen verblüffend genau berechnen und vorhersagen. Eine Entwicklung, die Land und Forstwirten das (Über-)Leben ebenso erleichtert wie etwa den Verantwortlichen der Luft- und Raumfahrt.

Vergleichbar darf sich der Laie die Bedeutung eines Condition Monitoring Systems (CMS) zur Zustandsüberwachung innerhalb der Automatisierung vorstellen. Und um bei der gewählten Analogie zwischen Vorhersage des Wetters und Fehlern in Maschinen zu bleiben: In etwa so schön, wie es für Lieschen Müller ist, morgen zu wissen, dass sie ihr neues Sommerkleid tragen kann, so wichtig ist Condition Monitoring für die Instandhaltung sogenannter B- und C-Anlagenteile. Also für jene Komponenten, die bei Ausfällen nicht direkt zu Stillständen führen und somit auch nicht zwingend teure Folgeschäden nach sich ziehen. Ganz anders stellt sich jedoch die Bedeutung der permanenten Zustandsüberwachung in vielen kritischen Anwendungen dar. Offshore Windanlagen auf hoher See sind hierfür ein gutes Beispiel. Schon das raue Wetter verhindert auf offenem Meer bisweilen, dass Servicemannschaften regelmäßig nach der Anlage schauen können. Ist darüber hinaus ein Defekt bereits eingetreten und steht die Anlage einmal still, so kann es u.U. richtig lange dauern, bis Wind- und Wetterkonditionen die Reparatur zulassen. Ganz zu schweigen von den Kosten, die durch langwierige Anfahrten oder durch die längere Weiterverwendung fehlerhafter Teile entstehen. Nicht selten wird ein defektes Lager erst bemerkt, wenn es einen Getriebeschaden angerichtet hat. Die Konsequenzen für den Betreiber reichen von kostspielig bis hin zu defizitär oder sogar existenzbedrohend.

Sensoren als Schlüssel- komponenten

Je komplexer die Anlagen und je mehr anspruchsvolle Funktionen sie ausüben, desto mehr werden Sensoren zu Schlüsselkomponenten. Mit neusten Protokollen ausgestattet liefern sie für das Condition Monitoring eine bislang nie dagewesene Datenmenge und Datenqualität. Die aktuelle Belastung an den Bauteilen wird dokumentiert und eine verlässliche Abschätzung über die Abnutzung gegeben. Die Überwachung des Maschinenzustands setzt sich aus dem Erfassen vieler Parameter, dem Aufzeichnen von Trends und dem Setzen von Alarmierungen zusammen. Doch gleich, wie weit die Automatisierung voranschreitet: Ohne geschulte Mitarbeiter, die die Informationen lesen und auf kritische Entwicklungen reagieren können, verfehlt selbst die detaillierteste Überwachung ihre Wirkung. Die richtigen Konsequenzen zu ziehen bleibt Aufgabe der Menschen hinter dem Leitsystem.

Mit Ethercat an die PC-Steuerung

Für das CMS sind die physikalischen Messgrößen interessant, die das Funktionieren der Anlagenkomponenten massiv beeinträchtigen können: Schwingungen, die den Zustand der Antriebswellen beeinträchtigen, Temperaturen, Kraft und z.B. auch der Schmiermittelzustand. Durch das Zusammenführen ermittelter Mess- und Prozessdaten können verlässliche Schlüsse aus Veränderungsvorgängen und Abweichungen gezogen werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn beide Datenpakete im gleichen Format vorliegen. Als Standard im Umfeld der Produktion haben sich OPC und Ethercat bestens bewährt. Mit Ethercat steht ein Kommunikationssystem zur Verfügung, das die erfassten Zustandsdaten hochperformant an die PC-Steuerung weiterleitet. Auf diesem Highspeed-Feldbussystem basiert neueste Generation an Sendix absolut Drehgebern. Die mechanischen Multiturngeber Sendix 5868/5888 Ethercat bieten die Leistungsfähigkeit und die Kommunikationsmöglichkeiten, die Anlagenhersteller heute für die webgestützte Fernwartung benötigen.

Drehgeber prüfen auf Plausibilität

Der Ethercat-Drehgeber Sendix absolut besitzt derzeit mit einem Positionsupdate innerhalb von 62,5µs die kürzeste Buszykluszeit für Ethercat am Markt. Diese kürzere Phase erlaubt den Gebern den Einsatz in hochdynamischen Systemen. Wichtig in Verbindung mit dieser Spitzenleistung ist auch die bewährte Robustheit und Zuverlässigkeit. Ein Temperaturbereich von -40°C bis +85°C sowie eine hohe Schockfestigkeit von bis zu 2.500m/s² und Vibrationsfestigkeit von bis zu 100m/s² machen die Geräte industrietauglich. In die Drehgebern ist der neueste Slave-Ethercat-Stack von Beckhoff mit der Version 5.01 integriert, des Weiteren ist das neueste CANopen-Profil 3.2.10 implementiert. Die Geräte bieten zudem das dynamische Mapping an. Neben der skalierten Position ist die Rohdaten-Position als Prozessgröße mappbar, auch die Sensortemperatur in GradC und die Geschwindigkeitsberechnung mit Vorzeichen sind mappbare Größen. Vier Einheiten sind für die Geschwindigkeitsberechnung wählbar: Steps/sec, Steps/100ms, Steps/10ms sowie RPM. Mittels Gating Time lässt sich darüber hinaus das Zeitintervall einstellen, über das der Geschwindigkeitswert interpoliert wird. Zwei Work Area State Register ermöglichen die Berechnung von Work Area States und damit sehr prozessnahe Ergebnisse. Beim Download von Parametern auf den Drehgeber wird automatisch eine umfangreiche Plausibilitätsprüfung durchgeführt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Fritz Kübler GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen