Das Thema Antriebstechnik beschäftigt mich intensiv, seit ich in der Automatisierungstechnik aktiv bin, und das sind inzwischen mehr als 20 Jahre. Mein langjähriger Arbeitgeber, die Jetter AG, hatte gerade in diesem Bereich einen Schwerpunkt gesetzt. Deren Steuerungskonzept sieht vor, dass die Antriebstechnik ähnlich einfach zu programmieren ist, wie ein banaler digitaler Eingang. Doch auch dort ist die zunehmende Komplexität der Anwendungen zu spüren, sodass der nächste Schritt vor mehr als zehn Jahren die Integration der Bahnsteuerung war. Und hier sind wir auch bei dem wesentlichen Stichwort gelandet: Integration. Marktführer Siemens hat das Ganze Mitte der Neunzier in das Schlagwort \’Totally Integrated Automation\‘ verpackt. Die Einträge in dem SPS-Forum zeigen allerdings, dass es ganz allgemein an dieser Stelle durchaus noch Handlungsbedarf bei den Herstellern gibt, zumindest kämpft so mancher Anwender genau an dieser Stelle. Spannend wird es insbesondere dann, wenn es darum geht, Antriebe eines Fremdanbieters an eine Steuerung anzubinden. Das funktioniert trotz all der schönen Feldbusse und Ethernet-Standards und der tollen standardisierten Protokolle und Profile nicht immer so reibungslos, wie man sich das wünscht. Besonders schwierig gestaltet sich die Sache, wenn ältere Maschinen umgerüstet und/oder erweitert werden müssen und die Anwender teilweise mit vorhandener Steuerungs- und Antriebstechnik arbeiten müssen. Gerade dann ist das SPS-Forum wieder einmal eine sehr gute Anlaufstelle. Die Parametrierung von Frequenzumrichtern und Servo-reglern gehört auch zu den Dingen, mit denen sich Anwender der Steuerungstechnik intensiv auseinandersetzen müssen. Auch hierzu gibt es eine Menge von Beiträgen in dem Forum. Bei all der Technik und den Produkten darf eins nicht vergessen werden: das Know-how der Antriebstechnik. Nicht selten scheitern Anwender nicht an der Komplexität der Produkte, sondern an fehlendem Know-how. Als Einstieg bieten wir ein Whitepaper auf www.sps-magazin.de an, zu finden auf der Startseite unter \’Schwerpunkte\‘ mit dem Titel \’Grundlagen der Antriebstechnik\‘. (mbw)
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.