LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 12 2013

Sichere und effiziente Redundanz von DC-Versorgungen

Ein Versagen der 24-V-Speisung kann verheerende Auswirkungen haben. Deshalb ist bei der Zugangskontrolle und bei anderen sicherheitsrelevanten Anwendungen Redundanz gefordert. Dies bedeutet, dass zwei Netzteile, von denen jedes die gesamte Anlage alleine versorgen kann, parallel geschaltet werden. Puls hat viele Lösungen im Standardprogramm, die nicht nur sicher, sondern auch sehr effizient arbeiten – was keine Selbstverständlichkeit ist.

mehr lesen

Programmschutz bei S7-Projekten verbessert

Das Thema Datenklau ist hinlänglich aus allen Medien bekannt. Wer sich dabei auf passwortgestützte Schutzmechanismen verlässt, der kann erwarten, dass bald nach deren Veröffentlichung die ersten Cracks und Patches aus der Grauzone des Internets auftauchen und einen Weg finden, das Passwort zu isolieren, um den Weg zu den Quelldaten freizugeben. Das stellt für Maschinenbauer ein hohes Risiko dar: Eben hat man sich sein Alleinstellungsmerkmal mühsam erarbeitet, die Produktplatzierung ist noch im Gange, doch statt dem erwarteten Durchbruch gibt es lange Gesichter, weil eine gleichwertige Lösung quasi aus dem Nichts auftaucht und im ureigensten Marktbereich wildert.

mehr lesen

Mit Sicherheit Industrie 4.0

Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Es geht dabei um den Einsatz von Internet-Technologien in Produktionsprozessen, damit flexibler und effizienter produziert werden kann. Als Mitglied der deutschen Forschungsunion gestaltet Pilz zum einen die Zukunft mit und bietet zum anderen Produkte, die bereits heute den künftigen Herausforderungen gerecht werden.

mehr lesen

Integrierte Füllstandsregelung mit zweistufigem Auto-Tuning

Die Integration von Regelungsaufgaben in moderne Steuerungen reduziert die Kosten für Hardware und Engineering. Industrielle PID-Regelung umfasst neben kontinuierlichen Reglern auch diskontinuierliche Regler, die speziell für integrierende Stellglieder ausgelegt sind. Die Vorteile integrierter Softwareregler gegenüber klassischen Hardwarereglern sind im Beitrag beschrieben.

mehr lesen

Multifunktionaler Messumformer

Die digitalen Multifunktionsmessumformer MFU 12 und MFU 14 sind frei programmierbare digitale Messwertumformer mit zwei Analogausgängen und je nach Version mit zwei oder vier potenzialfreien Grenzwertrelais.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen