Whitepaper

Neuer Industriedrucker MARKINGENIUS® MG4 von CEMBRE

Neuer Industriedrucker MARKINGENIUS® MG4 von CEMBRE

CEMBRE ist heute einer von Europas führenden und größten Hersteller elektrischer Verbindungsmaterialien und Markierungssystemen für die industrielle Kennzeichnung. Die Herstellung passender Anschlusstechnik, ist der Geschäftserfolg von CEMBRE, welche Verbinder und die dazugehörigen Installationswerkzeuge, Kabelverschraubungen, Thermotransferdrucker und Verbrauchsmaterialien sowie Maschinen für die Instandhaltung und Wartung im Eisenbahnsektor entwickelt und fertigt. Ein umfassendes Know-how im Bereich elektrischer Verbindungen, eine intensive Entwicklung im Bereich F&E und kontinuierliche Innovation in Fertigungstechnologien und Produktspezifikationen ermöglichen es CEMBRE, schnell auf die zunehmend wachsenden Markterwartungen an qualitativ hochwertige Produkte zu reagieren, die zuverlässig, langlebig und sicher sind. Ein breites Produktprogramm, ein kompetentes und effizientes internationales Vertriebsnetz und eine starke Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, sind die Stärken der CEMBRE-Gruppe, die einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil in einem sich ständig verändernden globalen Markt sichern.

mehr lesen
Web-basierte Visualisierungslösungen

Web-basierte Visualisierungslösungen

Die Schalttafel an der Maschine wurde schon längst vom Touchpad abgelöst. Über das Bedienkonzept dahinter sagt das aber nicht viel aus. Proprietäre Systeme verhindern immer noch eine durchgängige, unternehmensweite Vernetzung. Das unterstützen web-basierte Visualisierungen, vorausgesetzt, sie sind herstellerunabhängig konzipiert. Sie lassen sich einfach über den Browser eines beliebigen Endgeräts bedienen – intuitiv durch Gestensteuerung und mit individuell anpassbaren Oberflächen. Dank der Client-Server-Architektur lassen sich diese Systeme beliebig erweitern oder an neue Aufgaben anpassen. Die Infrastruktur kann sogar für Anwendungen genutzt werden, die über den reinen Produktionsprozess hinausgehen, etwa für die Wartung und Qualitätssicherung. Mit ihrer Offenheit und Durchgängigkeit sind solche Software-Tools eine wertvolle Hilfe beim Anschluss einer Anlage ans Industrial IoT. Lesen Sie unser Whitepaper für weitere Informationen.

mehr lesen
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Dieser Parameter ist in aller Munde: Energieeffizienz. Doch, wie misst man ihn? Wie hängt Energieeffizienz mit dem Wirkungsgrad zusammen? Welche Faktoren bestimmen die Energieeffizienz von Antriebskomponenten? Und wie kann man sie bei Elektromotoren und Frequenzumrichtern steigern? Das erklärt das Whitepaper „Energieeffizienz mit Drehstrommotoren“ von NORD DRIVESYSTEMS. – Als einer der Weltmarktführer für Antriebstechnik optimiert das Unternehmen seine Motoren, Getriebe und Antriebselektronik kontinuierlich auf ihre Energieeffizienz. Und mit dem IE5+ Asynchronmotor bietet NORD sogar einen Antrieb, der noch die höchste definierte Wirkungsgradklasse IE5 toppt.

mehr lesen
Lenord, Bauer & Co. GmbH

Lenord, Bauer & Co. GmbH

Der Schlüssel zu mehr Systemeffizienz: Sie möchten die Produktivität Ihrer Anlage steigern, Prozesssicherheit gewährleisten und nebenbei Fehlerquellen reduzieren? Dann lesen Sie das kostenlose Whitepaper von Lenord+Bauer, das Ihnen einen Überblick zum aktuellen Stand der Technik bei teil- und vollautomatisierten Formatverstellungen bietet. Erfahren Sie, welcher Automatisierungsgrad für Ihre Anwendung geeignet ist, welche Lösungen es gibt und wie schnell sich das Modernisieren Ihrer Anlage rechnet.

mehr lesen
CC-Link

CC-Link

Time-Sensitive Networking – Zeit zum Handeln Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren alles, was Sie über Time-Sensitive Networking wissen müssen. Time-Sensitive Networking ist der nächste Evolutionsschritt der industriellen Automatisierung und CC-Link IE TSN ist führend in dieser Technologie. CC-Link IE TSN ist das erste offene industrielle Ethernet, das Gigabit-Bandbreite mit Time-Sensitive Networking (TSN) kombiniert. Dies bildet die Grundlage für die konvergente Netzwerkarchitektur, die notwendig ist, um die Forderungen von Industrie 4.0 zu erfüllen. Durch das Herunterladen unseres Whitepapers können Sie entdecken: Was ist TSN und wie funktioniert es? Warum ist TSN wichtig? Welche Vorteile kann es verschiedenen Branchen bieten? Was ist CC-Link IE TSN? Ob Sie Endanwender, Maschinenbauer oder Gerätehersteller sind, das White Paper erklärt Ihnen, was TSN für Ihr Unternehmen bedeutet und welche finanziellen und betrieblichen Vorteile es bringen kann. Nutzen Sie diese wichtige Gelegenheit. Laden Sie unser TSN-Whitepaper noch heute herunter!

mehr lesen
CAPTRON

CAPTRON

Ein HMI-Meilenstein: Der neue High-Performance-Taster von CAPTRONDer neue CANEO series10 von CAPTRON überzeugt durch Sensor Fusion Technology und sein weiterentwickeltes kapazitives Messprinzip. Er ist frei programmierbar (IO-Link) und einzigartig durch sein Design-und Funktionskonzept.Die neue Sensor Fusion Technology ermöglicht reibungsloses Bedienen, auch bei nassen Umgebungen. Der Taster wird durch Spritz-oder Reinigungswasser nicht ausgelöst, sondern schaltet nur bei bewusstem Berühren.

mehr lesen
KINGSTAR by IntervalZero

KINGSTAR by IntervalZero

Wie man Industrie 4.0 erreicht: Vier kritische Eigenschaften der intelligenten Maschinenautomation Industrie 4.0 gestaltet die Fertigung in gleicher Weise um wie Amazon den Einzelhandel. Die Initiative soll Hersteller und Maschinenbauer dazu anregen, alle Informationen zur Maschinenautomatisierung und Maschinensteuerung zu integrieren. Auf diese Weise können CNC-Maschinenbauer neue informationsbasierte Produkte entdecken und Möglichkeiten zum Bau intelligenterer Fabriken erkennen, die in der Lage sind, automatisch Korrektur- oder Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen. Lesen Sie sich die wichtigsten Informationen zur Maschinenautomatisierungsarchitektur durch, und verstehen Sie die Elemente die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

mehr lesen
PIA Automation

PIA Automation

Engpässe in komplexen Montageanlagen erkennen Ursachen unklar: Der Ausschuss an der Montagelinie ist zu hoch, die Taktzeiten nehmen minimal, aber stetig zu, auf den ersten Blick wird jedoch nicht deutlich, woran es liegt. Bei großen Montagelinien ist es oft schwierig, problematische Stationen oder Prozesse ausfindig zu machen, um das Optimierungspotenzial zu erkennen. Mit dem Einsatz von piaOptimum kann der Kunde Transparenz für die Optimierung der Ausbringung seiner Anlage schaffen. Dazu notwendig sind Daten, die die Grundlagen der Gesamtanlageneffektivität (GAE) betreffen, also Informationen über die Bauteilqualität zum Abschluss eines Bearbeitungsschritts (also einer Station), die dazugehörigen Taktzeiten und ebenso aufgetretene Störungen und Meldungen. piaOptimum ist eine Software-Applikation, die Engpässe in komplex verketteten Montageanlagen ermittelt und dank größtmöglicher Datentransparenz die schnelle und nachhaltige Optimierung der Produktionseffizienz ermöglicht. An einer großen Montageanlage für Hinterachsgetriebe eines namhaften deutschen Automobilzulieferers lässt sich veranschaulichen, welche Analysen und...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge