LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Data-Mining leicht gemacht

 Edge Computer (links) und Edge Controller
Edge Computer (links) und Edge ControllerBild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Wago hat zwei neue Edge-Devices vorgestellt. Der neue Edge Controller arbeitet mit einem ARM-Cortex-A9-Quadcore-Prozessor und verfügt über eine umfangreiche Schnittstellenausstattung, z.B. 2x Ethernet, CANopen und 2x USB. Ein serieller Port sowie vier digitale Ein-/Ausgänge dienen für die Anbindung lokaler Geräte oder Sensoren. Die Projektierung des Edge Controllers erfolgt in der gewohnten Engineering-Umgebung und gliedert sich damit nahtlos in das Produktumfeld der Anbieters ein. Die neuen Edge-Computer von Wago arbeiten mit Quadcore-Atom-Prozessoren (1,91GHz) und sind mit einem Standard-Debian-Linux ausgestattet. Der bereits vorhandene, 64GB-Flash-Speicher lässt sich durch den Einbau einer SSD-Platte für sehr große Datenmengen erweitern. Da die Edge Computer trotz des erweiterten Temperaturbereichs von -20 bis +60°C ohne Lüfter auskommen, sind sie sehr kompakt und lassen sich so einfach integrieren. Auf allen Wago-Edge-Devices kann Standardsoftware wie Node-Red verwendet werden. Sie kommunizieren sowohl auf dem Factory-Floor als auch in Richtung Cloud mit allen üblichen Protokollen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen