Das neue I/O-System Field von Wago

Brücke von der Steuerungsebene ins Feld

Wago ist in der Automatisierungstechnik vor allem für sein umfangreiches IP20-Angebot bekannt. Jetzt richtet sich das Unternehmen aber parallel auch mit einem dezentralen I/O-System in IP67 an den Markt. Im SPS-MAGAZIN erklären die Produktmanager Ludwig Adelmann und Helmut Börjes, welcher strategischer Ansatz dahinter steht und welche Eigenschaften und Vorteile das neue System bietet.

Profinet macht den Anfang

„Feldbusseitig liegt der Fokus bei Field zu Beginn auf Profinet“, hält Ludwig Adelmann fest. „Parallel arbeiten wir an weiteren Stacks. So werden wir im Laufe des Jahres auch Field-Module für Ethercat und Ethernet/IP anbieten.“ Auf dem Markt verfügbar sind in Kürze Profinet-Module mit 16 digitalen Eingängen, mit 16 digitalen Ausgängen oder mit 16 Ports, bei denen kanalweise Ein- und Ausgänge zugeordnet werden können. Letzteres Modul gibt es vom Start weg auch in einer kompakteren Bauform mit acht digitalen I/Os. Der Anschluss von Sensoren und Aktoren erfolgt über handelsübliche M8- und M12-Stecker und Standardleitungen. Ergänzt um IO-Link-Master-Module und Hubs, umfasst die erste Ausbaustufe von Field 15 unterschiedliche Module. Während Feldbus-Module vollvergossen und im Metallgehäuse ausgeführt sind, setzt Wago bei den IO-Link-Hub-Varianten auf Kunststoffgehäuse und eine möglichst geringe Masse. „Wir haben hier bewusst eine andere Gehäuseform realisiert, denn wir zielen so nicht nur auf klassische Anwendungen ab, sondern auch auf bewegte Applikationen“, verdeutlicht Börjes. Auf der weiteren Roadmap für das I/O-System stehen bei Wago auch analoge Funktionen. Geplant ist es, im Zeitraum etwa eines Jahres entsprechende Module für Feldbusse und IO-Link auf den Markt zu bringen. „Weiterhin denken wir auch über sogenannte Digital/Analog-Konverter für das IO-Link-Segment nach“, blickt Adelmann voraus. Weitere Features will man auf Basis von Kunden-Feedback realisieren. „Die genaue Ausgestaltung des Field-Portfolios machen wir also von der Nachfrage auf dem Markt und dem Interesse unserer Kunden abhängig.“ (mby)

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wölfel Engineering
Bild: Wölfel Engineering
Mit Beckhoff-IPC und integrierter Messtechnik zur individuellen Zustandsüberwachung

Mit Beckhoff-IPC und integrierter Messtechnik zur individuellen Zustandsüberwachung

Deutlich erhöhte Schwingungen an Maschinen können in vielerlei Hinsicht negative Folgen haben, von einer reduzierten Anlagenleistung bis hin zu Schäden an Maschine und Fundament. Durch Condition Monitoring können solche Schwingungsprobleme frühzeitig erkannt sowie Wartungsintervalle angepasst werden. Mit integrierter Messtechnik hat Wölfel Engineering auf diese Weise das Retrofit einer Schmiedepresse mit 2.000t Presskraft umgesetzt.

mehr lesen