Cybersecurity

Zero Trust auf Feldebene macht Sensoren sicher

ERP-Systeme, digitale Zwillinge und Predictive Maintenance Algorithmen benötigen ständig aktuelle Sensordaten. Eine neue, aber bereits bewährte Möglichkeit für direkte Sensoranbindung sind smarte Microserver, die sicher verschlüsselt über Single Pair Ethernet direkt mit der IT in der Cloud kommunizieren können. Eine Software von Perinet bietet hierfür eine Schnittstelle, mit der einfach Zero-Trust Prinzipien auf dieser Kommunikationsebene anwendbar sind.
 Die patentierte Sicherheitslösung PKI2go lässt sich unabhängig vom Netzwerk-Setup 
lokal und mit beliebig vielen PKI-Instanzen ganz einfach aufsetzen, betreiben 
und warten.
Die patentierte Sicherheitslösung PKI2go lässt sich unabhängig vom Netzwerk-Setup lokal und mit beliebig vielen PKI-Instanzen ganz einfach aufsetzen, betreiben und warten.Bild: Perinet GmbH

Die Anzahl an Cyberangriffen nimmt ständig zu und diese beschränken sich auch nicht mehr nur auf IT-Systeme. Die immer dichtere Vernetzung mit den Produktionssystemen der OT im Zuge von Industrie 4.0 und immer mehr Fernwartungszugänge erhöhen das Risiko weiter. Herkömmliche Anbindungen von Sensoren und Aktoren über einfache Datenleitungen und Busse sind allzu oft nur schlecht oder gar nicht gesichert und stellen so ein zusätzliches Risiko dar. Die bisher gebräuchliche Absicherung durch Netzwerksegmentierung ist vielfach nicht mehr ausreichend; gerade auch, weil immer mehr Kommunikation über diese Perimeter hinaus geht. Abhilfe schaffen hier neue Sicherheitskonzepte wie etwa ein Zero-Trust-Ansatz.

 PKI2go erkennt automatisch alle verfügbaren Hosts, die dann einfach einer spezifischen Applikation bzw. einer spezifischen PKI zugewiesen werden können.
PKI2go erkennt automatisch alle verfügbaren Hosts, die dann einfach einer spezifischen Applikation bzw. einer spezifischen PKI zugewiesen werden können. Bild: Perinet GmbH

Was versteht man unter Zero Trust?

Bei Zero Trust handelt es sich um ein Sicherheitskonzept, das auf dem Grundsatz basiert, erst einmal nichts und niemandem zu trauen: Keinem Anwender, keinem Dienst, keinem Gerät; und dies auch unabhängig von Standort und Herkunft, egal ob von innerhalb oder außerhalb des eigenen Netzwerks. Aus diesen Annahmen ergibt sich zwingend, dass jeglicher (sicherer) Datenverkehr gesichert (verschlüsselt) werden muss und dass sich jeder Benutzer oder Dienst identifizieren und authentisieren muss. Da im Ausgangszustand grundsätzlich nichts erlaubt ist, müssen für jeden Dienst oder Benutzer Regeln (Policies) festgelegt werden, wer was wann und mit wem darf. Das Resultat sind zweckgebundene virtuelle Verbindungen bzw. Netzwerke, die nur vorher definierte Kommunikation miteinander erlauben. Diese Strategie stellt sicher, dass ein Angreifer, dem es gelungen ist, in ein gesichertes Netzwerk einzudringen, keinen oder nur begrenzten Schaden anrichten kann. Es leuchtet ein, dass derartig komplexe Systeme im Allgemeinen schwer einzurichten und zu warten sind, wobei die Komplexität der Aufgabe mit der Heterogenität der Komponenten steigt.

Bild: Perinet GmbH

Sichere Kommunikation durch Ende-zu-Ende Verschlüsselung

Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich alle Microserver, die an der Kommunikation teilnehmen, auch ohne Benutzer-Interaktion wie etwa einer Passwort-Eingabe selbstständig identifizieren und authentisieren können müssen. In der Praxis werden hierzu Zertifikate eingesetzt, die über eine Public Key Infrastruktur (PKI) verwaltet werden. Damit nicht nur eine zentrale Verbindung zwischen einem Edge-Gateway und der jeweiligen IT abgesichert werden kann, muss so eine PKI alle an einer Kommunikation teilnehmenden Sensorknoten bzw. Microserver mit eigenen Zertifikaten ausrüsten, damit diese auch untereinander sicher kommunizieren können. Dabei ist es ein großer Vorteil, wenn sich dieses Setup auch lokal ausführen lässt und nicht für jeden einzelnen Microserver von einer zentralen IT erledigt werden muss.

 Mit dem Starter Kit Plus lässt sich ohne Vorkenntnisse einfach eine verteilte Beispielanwendung konfigurieren, bei der virtuelle und physische Einheiten über SPE kommunizieren.
Mit dem Starter Kit Plus lässt sich ohne Vorkenntnisse einfach eine verteilte Beispielanwendung konfigurieren, bei der virtuelle und physische Einheiten über SPE kommunizieren.Bild: Perinet GmbH

Einfache Handhabung mit PKI2go

Die PKI2go-Software von Perinet ermöglicht genau diese Funktionalität: Entweder manuell mittels einer einfachen und benutzerfreundlichen grafischen Drag&Drop-Funktion in einem Browserfenster oder automatisiert über eine REST-API (Maschinen-Schnittstelle). Dabei erkennt die Software automatisch alle verfügbaren Hosts, die dann einfach einer spezifischen Applikation bzw. einer spezifischen PKI zugewiesen werden können. Die Rollen von Host, Server und Clients können dabei entweder physisch von periNODE oder periCORE Microserver-Geräten oder virtuell von periMICA-Containern auf einem Edge-Computer übernommen werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Bei Staehle in Schifferstadt werden schon seit 1956 Aerosol-Dosen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen hergestellt. Für einen schnellen und sicheren Palettenwechsel haben die Konstrukteure von SSP Safety System Products gemeinsam mit dem Unternehmen eine clevere Schleusenfunktion entwickelt, die mit Hilfe eines Roboters bedient und von einer Sicherheitssteuerung mit Wireless-Schnittstelle ausgewertet wird. Zudem lieferte SSP ein gesamtheitliches Sicherheitspaket.

mehr lesen