Reduzierter Aufwand für Sicherheitszertifizierung

Update für Codesys Safety SIL2

Bild: ©yocamon/istockphoto.com

Codesys ist nach dem internationalen Standard IEC61131-3 in unterschiedlichen Industriebranchen etabliert, darunter in mobilen Maschinen sowie automatisierten Embedded-Systemen. Mit dem Add-on Codesys Safety SIL2 sollen Anwender ihre auf Codesys-basierten Steuergeräte, ECUs und SPSen mit reduziertem Aufwand für Sicherheitsanwendungen nach IEC61508 für SIL2 bzw. EN ISO13849 bis PLd zertifizieren können. Neu ist eine Vorzertifizierung der Sicherheitssoftware für die Infineon-CPU Aurix TC39x mit einem sogenannten Platform Support Package (PSP). Bei dieser Lösung kann die Sicherheitsapplikation getrennt vom funktionalen Teil auf einem eigenen CPU-Kern abgearbeitet werden. Damit soll sich eine ‚Compound Safety‘-Lösung realisieren lassen. Das Paket enthält das Codesys Control Toolkit zur Implementierung des Laufzeitsystems auf dem Zielgerät, ein Add-on für die IDE, die vollständig angepassten und vom TÜV Süd abgenommenen Projektdateien für die Aurix-Plattform auf Basis der Tasking-Toolchain inklusive Toolvalidierung sowie die zugehörige Safety-Dokumentation inklusive Integrationstest zur Überprüfung der Einhaltung der funktionalen Sicherheitsanforderungen während der finalen Zertifizierung. Laut Codesys sollen Gerätehersteller mit dem PSP für den Aurix TC39x bis zu vier Personenjahre an Entwicklungsarbeit bei der Realisierung einer Sicherheitssteuerung einsparen können. Ebenfalls neu im Angebot von Codesys Safety SIL2 ist die CAN-Kommunikation sicherheitskritischer Daten gemäß SAE J1939 Safety. Der Protokollstack wurde in Form einer geräteunabhängigen Codesys-Bibliothek realisiert. Sie wird zusammen mit dem Steuerungsprojekt für das spezifische Zielsystem übersetzt. Die Daten werden durch expliziten Aufruf von Programmbausteinen innerhalb der Applikation zu anderen Teilnehmenden übertragen. Damit ist die Nutzung flexibel. Codesys J1939 Safety ist eine Implementierung des CAN-Sicherheitsprotokolls für ECUs, u.a. zum Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

mehr lesen
Bild: Wieland Electric GmbH/OCH Fotografie
Bild: Wieland Electric GmbH/OCH Fotografie
Nothalt-Taste mit M12-Anschluss

Nothalt-Taste mit M12-Anschluss

Eine zeitsparende und bedienerfreundliche Lösung hält Wieland Electric für die Sicherheitstechnik im Maschinenbau und in der Intralogistik bereit: Zur sicheren, manuellen Abschaltung von Maschinen und Anlagen stehen neue Nothalt-Taster zur Verfügung, die sich aufgrund M12-Anschluss einfach in Anlagen und Systeme über vorkonfektionierte M12-Standardleitungen integrieren lassen.

mehr lesen