LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Entwicklungsökosystem für CC-Link IE TSN ergänzt

Safety-Applikationen mit TSN-Funktionalität

Auf der SPS 2023 hat die CC-Link Partner Association (CLPA) neue Produkte und Dienstleistungen für die Entwicklung von Safety-Komponenten mit CC-Link IE TSN-Konnektivität vorgestellt. Die jüngste Angebotsergänzung der CLPA-Mitglieder Mitsubishi Electric und Neuron Automation soll die Implementierung effizienter, konvergenter Applikationen der Industrieautomatisierung für funktionale Sicherheit unterstützen.

Bild: ©gorodenkoff/istockphoto.com

Das Entwicklungsökosystem für CC-Link IE TSN besteht aus einem breitgefächerten Angebot an Software- und Hardware-Tools für die Entwicklung kompatibler Produkte. Die jüngste Ergänzung des Ökosystems ist der Safety-Protokoll-Stack von Mitsubishi Electric: Er ist für die Einhaltung von IEC61508 TÜV-zertifiziert und somit für Applikationen mit einer Sicherheitsanforderungsstufe bis SIL3 geeignet. Er soll Industrieautomatisierern die Entwicklung von Safety-Komponenten, die mit CC-Link IE TSN, dem ersten offenen industriellen GBit-Ethernet-Netzwerk mit Time-Sensitive-Networking-Funktionalität (TSN), kompatibel sind, ermöglichen. Der jetzt verfügbare Safety-Protokoll-Stack soll es Geräteherstellern ermöglichen, ausfallsichere Geräte für Safety-Systeme in konvergenten CC-Link IE TSN-Netzwerken zu entwickeln.

Andreas Pfaff, Division Manager – European Development Centre bei Mitsubishi Electric, erklärt: „Die Nachfrage nach Safety-Lösungen sowie industriellen Automatisierungsprodukten, die Industrie 4.0 Wirklichkeit werden lassen, nimmt erheblich zu.“ Wir sind stolz auf die Markteinführung unserer neuesten Entwicklungsoption für CC-Link IE TSN. Sie erfüllt in beiden Fällen die Bedürfnisse, indem sie die Entwicklung von Komponenten und Systemen unterstützt, die funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig über modernste Netzwerke kommunizieren können.“

Als vorzertifizierte Komponente soll der Safety-Protokoll-Stack die Entwicklung und die Herstellung von Komponenten mit SIL-Einstufung erleichtern. Er soll zudem den Zeit- und Kostenaufwand für die Eigenentwicklung und Zertifizierung von Embedded-Safety-Code reduzieren und so die Entwicklungs-, Zertifizierungs- und Validierungsaktivitäten rationalisieren. Als Partner sorgt Neuron Automation für eine kürzere Time-to-Market und Einsparung von damit verbundenen Kosten sowie für eine Risikominimierung von Safety-Projekten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: LauraBoysenFotografie
Bild: LauraBoysenFotografie
Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.

mehr lesen