LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Dienstleistungen und Schulungen für die Maschinensicherheit

Pilz auf der Hannover Messe

Pilz präsentiert in Hannover, wie die Industrie durch eine zuverlässige Safety und Security unterstützt werden kann – das Experten-Panel rund um die „Safety und Industrial Security“ auf dem Stand des Automatisierungsunternehmens setzt in diesem Jahr Akzente hierfür.
Pilz präsentiert in Hannover, wie die Industrie durch eine zuverlässige Safety und Security unterstützt werden kann – das Experten-Panel rund um die „Safety und Industrial Security“ auf dem Stand des Automatisierungsunternehmens setzt in diesem Jahr Akzente hierfür.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Pilz will in diesem Jahr auf der Hannover Messe veranschaulichen, wie die Industrie durch eine zuverlässige Safety und Security unterstützt werden kann. Als Schlüssel für individuell anpassbare Prozesse und Lösungen präsentiert das Automatisierungsunternehmen seine Steuerungssysteme. Daneben stehen das sichere Zugangsmanagement I.A.M. (Identification and Access Management) sowie die sichere Automatisierung fahrerloser Transportsysteme im Fokus. Ein Highlight auf dem Messestand ist das Experten-Panel rund um ‚Safety und Security‘ als Plattform für Wissen und gemeinsamen Austausch. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um die Maschinensicherheit entlang des Maschinen- und Anlagenlebenszyklus. Vor dem Hintergrund des Experten-Panels stellt das Unternehmen seine neue Schulung zum ‚CESA – Certified Expert for Security in Automation‘ – eine Qualifizierung zum Security-Experten gemäß den normativen Anforderungen an Maschinen nach IEC62443 – sowie nun neu seine Dienstleistung für die Validierung vor. In diesem Jahr feiert Pilz zudem sein 75-jähriges Firmenjubiläum.

Experten-Panel

Warum gibt es keine Safety ohne Security? Welche Konsequenzen hat die neue EU-Maschinenverordnung? Solche und weitere Fragen rund um die Sicherheit von Maschinen will das Team direkt auf dem Messestand beantworten. Besucher können sich bei Vorträgen – wie z.B. ‚Normen der funktionalen Sicherheit – Änderungen an der ISO13849-1‘ oder ‚Maschinenrichtlinie wird zur Maschinenverordnung‘ – informieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen