LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Safety und Security in Transformation

Pilz auf der Hannover Messe 2024

Auf der Hannover Messe 2024 unterstützt Pilz den Ausbau einer nachhaltig produzierenden Industrie: Besucher können sich über das umfassende Portfolio hierfür informieren, das sowohl für die Bereiche Safety als auch Security sowie die Automation zukunftsfähige und durchgängige Lösungen bereitstellt.
Auf der Hannover Messe 2024 unterstützt Pilz den Ausbau einer nachhaltig produzierenden Industrie: Besucher können sich über das umfassende Portfolio hierfür informieren, das sowohl für die Bereiche Safety als auch Security sowie die Automation zukunftsfähige und durchgängige Lösungen bereitstellt.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Pilz ist auf der kommenden Hannover Messe vom 22. bis 26. April mit einem umfassenden Portfolio für die Bereiche Safety, Security und Automation vertreten. Ein Messehighlight ist die sichere Konnektivität über die Pilz-Systemlösung inklusive Master für IO-Link Safety. Für den Bereich Security präsentiert das Unternehmen unter anderem seine neue Dienstleistung Industrial Security Consulting Service (ISCS). Im Fokus: die zuverlässig und zukunftsfähig abgesicherte Produktion. Daneben stehen neu Anwendungsszenarien im Mittelpunkt, die Automations- und Sicherheitslösungen in einem All-in-One-Paket zusammenbringe, um mehr Durchgängigkeit zwischen Automation und Safety zu ermöglichen.

Pilz demonstriert, wie sich mit seinem kompletten IO-Link-Safety-System aus Master, Feldgeräten und Zubehör eine sichere Datenkommunikation für alle Sensoren im Feld umsetzen lässt und diese zusätzlich mehr Verfügbarkeit und eine flexiblere Automatisierung gewährleisten soll. In Hannover können Besucher die Vorteile dieser Komplettlösung an einer verketteten Automatisierungsanlage mit integrierter Robotik erleben. Ebenso ist auch die sichere Datenübertragung über das offene Kommunikationssystem Ethercat in Kombination mit dem sicheren Protokoll Safety-over-Ethercat FSoE Thema. Über FSoE-fähige Lösungen – z.B. mit der Sicherheitskleinsteuerung PNOZmulti 2 – lässt sich die sichere Datenübertragung einfach realisieren. Im Fokus: die flexible Anbindung sicherheitsrelevanter Anlagenstrukturen.

Industrial Security wird spätestens 2027 mit der neuen Maschinenverordnung Pflicht. In der vernetzten Welt der Automatisierung bilden Safety und Security eine Einheit. Pilz unterstützt diesen Prozess mit passenden Produkten und Dienstleistungen wie dem I.A.M., das Safety (Betriebsartenwahl) und Security (Zugangsberechtigung) vereint. Neu hierbei im Messegepäck: Das für Security einsetzbare Bedienelement PIT oe ETH mit aktivierbarem Ethernet Port. Als Industrie-Ethernet-Schnittstelle kann der neue Bedientaster elektrisch ein- und ausgeschaltet werden. Nur autorisiertes Personal hat so die Möglichkeit, Schnittstellen temporär, z.B. für neue Konfigurationen, zu aktivieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen
Bild: Gogatec GmbH
Bild: Gogatec GmbH
LED-Signalleuchte für Ex-Bereiche

LED-Signalleuchte für Ex-Bereiche

In gefährlichen explosiven Umgebungen der hohen ATEX-Stufe druckdicht müssen Signalleuchten in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht werden, damit sie für die chemische, petrochemische und Mineral-/Erdgasproduktion geeignet sind auch in Gasanlagen, Lackieranlagen, Kraftwerke, Chemieanlagen und Stahlwerken verlässlich den Anlagenzustand anzeigen.

mehr lesen