LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neues Management-Team übernimmt operatives Geschäft

Hima ernennt neue Geschäftsführung

v. l.: Steffen Philipp (Geschäftsführender Gesellschafter), Dr. Michael Löbig (CFO), Ingrid Philipp (Gesellschafterin), Jörg de la Motte (CEO), Sankar Ramakrishnan (ehemaliger CEO)
v. l.: Steffen Philipp (Geschäftsführender Gesellschafter), Dr. Michael Löbig (CFO), Ingrid Philipp (Gesellschafterin), Jörg de la Motte (CEO), Sankar Ramakrishnan (ehemaliger CEO)Bild: ©L. Kehrel / Hima Paul Hildebrandt GmbH

Zum 1. Juli hat Hima seine Geschäftsführung neu aufgestellt. Das neue Team besteht aus CEO Jörg de la Motte und CFO Dr. Michael Löbig. Beide bringen einschlägige internationale Erfahrung mit. De la Motte ist Wirtschaftsingenieur und war zuletzt beim Technologiespezialisten Bosch Rexroth tätig. Dr. Löbig studierte Betriebswirtschaft und war zuletzt bei Heidelberger Druckmaschinen beschäftigt. Sie sollen die Position der Hima Gruppe als globaler Lösungsanbieter weiter in Richtung kundenorientierte Geschäftsmodelle auszubauen. Der geschäftsführende Gesellschafter Steffen Philipp wird sich zukünftig auf seine Aufgaben als Gesellschafter konzentrieren. Der bisherige CEO Sankar Ramakrishnan ist aus dem Unternehmen Ende Juni ausgeschieden. Hima ist ein in vierter Generation geführtes, unabhängiges Familienunternehmen. Die Gesellschafterin Ingrid Philipp, geb. Hildebrandt und ihr Sohn Steffen Philipp wollen Hima auch zukünftig in Familienhand halten und die Position als Technologieführer und Lösungsanbieter im Bereich der funktionalen Sicherheit weiter ausbauen. „Mit der neu aufgestellten Geschäftsführung wird Hima ein verlässlicher Partner für unsere Kunden bleiben“, so Philipp.

HIMA Paul Hildebrandt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen