Safety Basis Monitor für ASi Safety

Funktionale Sicherheit mit skalierbarer Kleinsteuerung umsetzen

Die programmierbare sichere Kleinsteuerung Safety Basis Monitor mit verschleißfreien elektronischen Ausgängen ist in der Lage, in einfachen Applikationen verschleißgefährdete mechanische Sicherheitsrelais zu ersetzen. Als ASi-Safety-Gerät kann sie zudem nicht nur eine Vielzahl sicherer Signale verarbeiten, sondern im Verbund über Safe Link auch eine große Anzahl verteilter Teilnehmer sicher steuern und überwachen - egal, ob in ortsfesten Anlagen montiert oder auf mobilen Geräten unterwegs.
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Mit AS-Interface lässt sich auch funktionale Sicherheit einfach und kostengünstig, steuerungs- und feldbusunabhängig sowie skalierbar umsetzen. Das ASi-5/ASi-3-Portfolio von Bihl+Wiedemann bietet hier ein breites Spektrum für effiziente Lösungen. Viele Anwender fangen dabei klein an und starten mit dem Safety Basis Monitor, z.B. um zunächst nur dessen konfigurierbare, sichere Relaisfunktionalität zu nutzen. Wachsen die Applikationen und Anforderungen, dann kann auch die sichere Kleinsteuerung mit ihren Aufgaben wachsen – bis hin zum vollen Leistungsumfang mit bis zu 31 angeschlossenen sicheren Modulen. Dabei kann es sich sowohl um einfache sichere Ein- oder Ausgangsmodule handeln wie um Spezialmodule für die sichere Drehzahl-, Positions- oder Analogwertüberwachung sowie für Muting-Applikationen. Der Safety Basis Monitor kann dann z.B. als Kopfstation für verteilte Sicherheitsanwendungen in modularen Maschinen oder auf fahrerlosen Transportsystemen eingesetzt werden. Ob klein oder komplex – die sichere Kleinsteuerung wie auch die gesamte Sicherheitslösung kann komfortabel über die PC-Software Asimon360 von Bihl+Wiedemann konfiguriert, parametriert und getestet werden.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Klein, konfigurierbar, kosteneffizient

Die Safety-Kleinsteuerung mit integriertem Sicherheitsmonitor ist mit ihrer Baubreite von 22,5mm für die platzsparende Klemmschienenmontage in Schaltschränken konzipiert. Neben zwei elektronisch sicheren Halbleiterausgängen verfügt sie je nach Konfiguration über bis zu vier sichere zweikanalige Eingänge oder bis zu acht digitale I/Os. Zudem sind grundlegende Funktionen einer sicheren Bewegungsüberwachung integriert: eine sichere zweikanalige Stillstandsüberwachung bis SIL2/PLd sowie eine sichere Drehzahlüberwachung für zwei oder vier Achsen, die einkanalig SIL1/PLc und zweikanalig SIL3/PLe erfüllt. Ausgestattet mit einer Vielzahl weiterer Funktionen, etwa zur Anbindung von Lichtgittern, Zweihandschaltern oder Türzuhaltungen, ist der Safety Basis Monitor eine kosteneffiziente Lösung für kleine Applikationen – zumal solche Sicherheitsgeräte per Durchdringungstechnik über das zweiadrige Profilkabel schnell und verpolungssicher angeschlossen werden können. Als Konfigurations- und Diagnose-Interface bietet die Steuerung wahlweise eine Ethernet-TCP/IP- oder eine USB-Schnittstelle.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Zusätzliche Funktionalität

Wird der Safety Basis Monitor in Verbindung mit dem integrierten ASi-Master und ASi-Sicherheitsmonitor genutzt, können über zusätzliche sichere Ein- und Ausgänge bis zu 31 sichere Signale verarbeitet werden. Die sensorgestützten Überwachungsfunktionen für Drehzahl und Stillstand, die bereits in der Standalone-Version verfügbar sind, werden mit der Integration in ASi Safety um weitere Anwendungen ergänzt. So kann die sichere Kleinsteuerung als Master/Monitor direkt die Signale von speziellen Sicherheits-Drehzahlwächtern für Drehgeber, die über weitere Sicherheitsfunktionen verfügen, übernehmen und verarbeiten. Damit bleibt es nicht bei Stillstand und Drehzahl – überwacht werden können auch Drehzahlbereiche, Drehrichtungen, Positionen und Positionsbereiche, Endlagen oder Bremsrampen. Auch Fehlfunktionen wie Schlupf, Schieflage oder Wellenbruch werden sicher erkannt. Als ASi-Master mit integriertem Sicherheitsmonitor kann die Steuerung auch für die sichere Übertragung und Auswertung von Analogwerten eingesetzt werden, etwa bei der sicheren Überwachung von Temperaturen, Druck oder Positionen. Schließlich können durch die Erweiterung im Rahmen von ASi Safety mit der sicheren Kleinsteuerung fördertechnische Funktionen wie Muting (die temporäre Überbrückung einer optoelektronischen Zugangsabsicherung mit Muting-Sensoren im stationären Materialfluss) oder Gating (die automatische, kurzzeitige Überbrückung einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung ohne Muting-Sensoren) realisiert werden.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Sichere Kopplung über Ethernet

Eine weitere Möglichkeit, den Umfang der Applikation zu erweitern, besteht darin, die Kleinsteuerung, die selbst nur eine ModbusTCP-Anbindung für Diagnosezwecke besitzt, mit anderen sicheren Steuerungen zu verbinden. Dabei kann es sich ebenfalls um Safety Basis Monitore handeln oder um ASi-5/ASi-3-Feldbus-Gateways von Bihl+Wiedemann mit ASi-5- bzw. ASi-3-Safety-Technik. Mit diesen Gateways lassen sich zum einen neben sicheren Signalen auch Standarddaten einsammeln und über einen Feldbus an eine SPS übertragen. Zum anderen gibt es auch Varianten für sichere Feldbusse sowie mit FSoE-Master- bzw. CIPSafety-Originator-Funktionalität, mit denen sichere Antriebe direkt parametriert und angesteuert werden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Perinet GmbH
Bild: Perinet GmbH
Zero Trust auf Feldebene macht Sensoren sicher

Zero Trust auf Feldebene macht Sensoren sicher

ERP-Systeme, digitale Zwillinge und Predictive Maintenance Algorithmen benötigen ständig aktuelle Sensordaten. Eine neue, aber bereits bewährte Möglichkeit für direkte Sensoranbindung sind smarte Microserver, die
sicher verschlüsselt über Single Pair Ethernet direkt mit der IT in der
Cloud kommunizieren können. Eine Software von Perinet bietet hierfür eine Schnittstelle, mit der einfach Zero-Trust Prinzipien auf dieser
Kommunikationsebene anwendbar sind.

mehr lesen