LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Drei Fragen an Matthias Taub, Branchenmanager Maschinenbau und zertifizierter Safety Engineer bei Wieland Electric

„Einfach Programmieren und validieren“

Kaum eine Automatisierungsdisziplin findet aktuell so viel Beachtung wie die funktionale Sicherheit. Schließlich gilt es nicht nur die aktuellen Technologietrends im Auge zu behalten, sondern auch die Welt der Safety-Normen und -Richtlinien. Matthias Taub verfügt als zertifizierter Safety Engineer über umfassendes Knowhow im Bereich Maschinensicherheit und kennt die Bedürfnisse der Anwender. Im SPS-MAGAZIN erklärt er, wie man als Anwender unkompliziert und sicher zum Safety Best Practice gelangt.
Bild: Wieland Electric GmbH

Herr Taub, was muss generell beim Thema Maschinensicherheit beachtet werden?

Matthias Taub: Für sichere Maschinen und Anlagen braucht es zunächst eine zuverlässige Sicherheitssteuerung mit entsprechender Sicherheitssoftware. Ob das damit erstellte Applikationsprogramm fehlerfrei und normgerecht umgesetzt ist, lässt sich über eine Validierung feststellen – ein Prozess, der auf den ersten Blick aufwändig und kompliziert erscheint. Um hier den Überblick behalten zu können, sind eine strukturierte Vorgehensweise und passende Software-Tools hilfreich, die sich an aktuell gültigen Normen orientieren.

Welche Norm ist hier relevant und wie lässt sich die Software-Erstellung vereinfachen?

Anwenderbezogene Sicherheitsfunktionen für eine Maschine werden für gewöhnlich mittels Low Variability Language (LVL) umgesetzt, das heißt in einer applikationsorientierten Sprache. Hier greifen die Vorgaben der DIN/ISO13489. Die Norm stellt qualitative Anforderungen an sicherheitsbezogene Software während des gesamten Lebenszyklus und betrifft sowohl zugekaufte als auch vom Maschinenbauer erstellte Safety Related Application Software, kurz SRASW. Um die Software-Erstellung überschaubar zu gestalten, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen auf Basis des sogenannten V-Modells. Es setzt bei der Spezifikation der benötigten Funktionen an und führt über die Ableitung eines Entwurfs einzelner Module hin zur Programmierung bzw. Codierung. Im Anschluss daran werden die einzelnen Module getestet sowie zusammengesetzt und schließlich das gesamte Programm validiert.

Wie können SPS-Programmierer, Elektrokonstrukteure, Entwickler und Sicherheitsbeauftragte im Maschinenbau bei der Programmierung und Validierung unterstützt werden?

Ein Weg führt über passende Softwarebausteine für alle wichtigen Sicherheitsfunktionen. Vordefinierte Funktionsblöcke für bestimmte Anwendungen, beispielsweise für Pressen, erleichtern dabei das Handling enorm. Gleiches gilt für ein übersichtliches, graphisches Design, das die Benutzerfreundlichkeit um ein Vielfaches erhöht. An all diese Bereiche adressiert Wieland Electric seine Programmiersoftware Samos Plan 6. Das lizenzfreie Tool verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit TÜV-zertifizierten Funktionsblöcken, die applikationsspezifische Sicherheitsfunktionen beinhalten. Dadurch vereinfachen sich die Validierung, Verifikation und Dokumentation der jeweiligen Sicherheitsanwendung. Das benutzerfreundliche Handling per Drag&Drop sorgt außerdem dafür, dass sich der Engineering-Aufwand, die Projektierungszeit und auch die Fehlermöglichkeiten deutlich reduzieren. Auch die CE-Zertifizierung lässt sich beschleunigen, da auf Knopfdruck eine Dokumentation mit mehrsprachigem Report und Verdrahtungsplan erstellt werden kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen
Bild: Gogatec GmbH
Bild: Gogatec GmbH
LED-Signalleuchte für Ex-Bereiche

LED-Signalleuchte für Ex-Bereiche

In gefährlichen explosiven Umgebungen der hohen ATEX-Stufe druckdicht müssen Signalleuchten in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht werden, damit sie für die chemische, petrochemische und Mineral-/Erdgasproduktion geeignet sind auch in Gasanlagen, Lackieranlagen, Kraftwerke, Chemieanlagen und Stahlwerken verlässlich den Anlagenzustand anzeigen.

mehr lesen