Infrarotmesstechnik in der Hopfendarre

Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

Fazit

Die Vermeidung der ungleichmäßigen Trocknung in der Aufschütthorde einer Hopfendarre ist entscheidend für eine optimale Qualität des getrockneten Hopfens. Denn wenn sich gleich zu Beginn des Trocknungsvorgangs so genannte Feuchtenester bilden, verstärkt sich dieser Effekt über die verschiedenen Schritte hinweg und führt letztendlich zu einer minderwertigen Qualität. Mit Infrarotkameras, wie der Xi 80 von Optris, lassen sich Feuchtenester durch den Temperaturunterschied an der Oberfläche schnell und sicher identifizieren. Durch den direkten Eingriff kann so der Hopfen in der Darre optimal getrocknet werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Teledyne FLIR
Bild: Teledyne FLIR
Ski-Tuning

Ski-Tuning

Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als branchenweit erstes Unternehmen hat die Firma Wärmebildkameras von Teledyne Flir integriert, um den Schleifprozess von Skikanten für Wintersportgeräte zu automatisieren.

mehr lesen