Vollautomatisches Wartungssystem für Sensoren

Sensoren für die pH-Messung sind besonders bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien verschleißanfällig. Um die Lebensdauer der Sensoren zu verlängern und dauerhaft eine zuverlässige Messung zu gewährleisten, sind eine regelmäßige Reinigung und Kalibrierung notwendig. Unter dem Namen cCare bietet Knick jetzt eine Lösung an, die diese Aufgaben vollautomatisch erledigt. Das modulare System, das individuell an die Anwendung angepasst werden kann, besteht aus einer Kombination von elektropneumatischer Steuerung, einer Wechselarmatur und einem Protos Transmitter. Hinzu kommen Medienbehälter mit integrierten, pneumatischen und verschleißfreien Dosierpumpen. Die Armaturen sind durch viele Werkstoffe, Prozessanpassung und Eintauchlängen an jede Applikation anpassbar. Die Wechselarmatur des cCare-Systems bewegt den Sensor in die Serviceposition der Armatur und trennt ihn vom Prozess ab. Anschließend wird der Sensor in der Kalibrierkammer der Armatur mit der patentierten 360°-Zyklonspülung gründlich gereinigt. Die Reinigungs- und Spüllösungen lassen sich individuell an die Anforderungen des Prozesses anpassen. Gleiches gilt für die Intervalle, die der Anwender ebenfalls frei wählen kann.

Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Ganz nah dran

Ganz nah dran

Für Automatisierungsprozesse im Anlagen- und Maschinenbau ist verfügbarer Raum häufig ein knappes Gut.
Gefragt sind smarte Konzepte, die Prozessautomation in hoher Geschwindigkeit, mit hoher Sicherheit und
Zuverlässigkeit aber auf engstem Raum ermöglichen, um wirtschaftlich und effizient produzieren zu können.

mehr lesen
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Multifunktional

Multifunktional

Die smarten Sensoren der Twiist-Baureihe von Gefran sind in erster Linie kontaktlose, verschleißfreie Wegaufnehmer. Ausgestattet mit IO-Link und entsprechenden Messmodulen können sie weitere Prozessgrößen erfassen und in Bezug zueinander setzen. Auf diese Weise erkennen sie Unregelmäßigkeiten im Ablauf und leisten einen wichtigen Beitrag zur vorausschauenden Wartung und Instandhaltung bis hinunter auf die Sensorebene.

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Mehrkomponenten-
Kalibrierung

Mehrkomponenten- Kalibrierung

Mehrdimensionale Kraftsensoren zu kalibrieren, gilt als Königsdisziplin der Mess- und Prüftechnik. In seinem Ansatz kombiniert GTM nicht nur einen bisher unangetasteten Messbereich, Aufbau und Größe der Messeinrichtung, sondern auch ein neuartiges Automatisierungskonzept: PC-basierte Steuerung, Ethercat und Servoantriebstechnik steuern und regeln die Krafteinleitung über einen Hexapoden, während Präzisionsmessklemmen Kräfte und Momente in Echtzeit erfassen.

mehr lesen