Reihenklemmen für Querschnitte bis 10mm²

 Die Push-in-Klemmen PRK und PSL von Conta-Clip sind auch in je drei neuen Varianten 10/2A, /3A und /4A für Leiterquerschnitte bis 10 mm² erhältlich.
Die Push-in-Klemmen PRK und PSL von Conta-Clip sind auch in je drei neuen Varianten 10/2A, /3A und /4A für Leiterquerschnitte bis 10 mm² erhältlich.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Conta-Clip erweitert sein Sortiment an Reihen- und Schutzleiterklemmen der Baureihen PRK und PSL. Mit den jetzt eingeführten Varianten PRK 10/2A, /3A und /4A sowie PSL 10/2A, /3A und /4A ist ein neuer Querschnittsbereich bis 10mm² für die Push-in-Kontaktierung mit bis zu vier Anschlüssen verfügbar. Der Anschluss gestattet die werkzeuglose Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse. Zur Dekontaktierung in Sekundenschnelle genügt ein Druck auf den integrierten Pusher. Bei den Schutzleiterklemmen sorgt ein beidseitig ausgeführter PE-Fußkontakt für maximale elektrische und mechanische Zuverlässigkeit. Doppelte Querverbindungsoptionen der PRK-Reihenklemmen erhöhen die Flexibilität bei der Potenzialverteilung. Die neuen, für eine Bemessungsspannung von 1.000V bei einem Bemessungsstrom bis 57A ausgelegten Klemmen stellen eine optimale Lösung beispielsweise für den Aufbau von String-Verteilern in Photovoltaikanlagen dar. Aktuell steht die Push-in-Serie für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 10mm² sowie in Ausführungen als Durchgangs-, Schutzleiter-, Trenn-, Sicherungs-Mehrstock-, Installations- und Initiatoren-Klemmen zur Wahl.

Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Gemeinsam definierter Standard

Gemeinsam definierter Standard

Siemens, Phoenix Contact, Wago, Rexroth, Festo,
Harting, Sick und Cadenas haben auf der Hannover Messe gemeinsam gezeigt, wie sich die Industrie-4.0-Verwaltungsschale in der Praxis umsetzen lässt: Die Unternehmen haben digitale Zwillingsdaten gemäß des von der Verwaltungsschale definierten Standards ausgetauscht und den Mehrwert anhand eines konkreten Anwendungsfalls beim Maschinen- und Anlagenbauer Bausch+Ströbel evaluiert. Damit machen die Partner den interoperablen digitalen Zwilling vom Komponentenhersteller bis zum Kunden möglich.

mehr lesen