Offene industrielle Kommunikation

Anzahl der CLPA-Mitglieder übersteigt 4.000 Unternehmen

Die CC-Link Partner Association (CLPA) hat einen wichtigen Meilenstein für ihr Ziel erreicht, modernste offene industrielle Kommunikationstechnologien zu fördern und voranzubringen. Die Organisation zählt jetzt über 4.000 Mitglieder weltweit und ist damit eine der größten Organisationen ihrer Art. Dies spiegelt auch die hohe globale Akzeptanz wider, die CC-Link-Technologien zur Schaffung offener Automatisierungsnetzwerke erreicht haben, und deren breite Akzeptanz durch führende Fertigungsunternehmen.
 Die CLPA zählt jetzt über 4.000 Mitglieder weltweit und ist damit eine der größten Organisationen ihrer Art.
Die CLPA zählt jetzt über 4.000 Mitglieder weltweit und ist damit eine der größten Organisationen ihrer Art.Bild: ©marchmeena29/iStock.com

Ausgehend von bescheidenen Anfängen vor über 20 Jahren verzeichnet die CLPA in den letzten Jahren ein zweistelliges jährliches Wachstum, da immer mehr Unternehmen den Bedarf für industrielles GBit-Ethernet erkennen. Gefördert wird dieser Wachstumstrend mit CC-Link IE TSN, der ersten offenen industriellen Netzwerktechnologie, die GBit-Bandbreite mit Time-Sensitive Networking (TSN) kombiniert. Daher sind nun weltweit mehr als 38 Millionen Geräte mit CLPA-Technologien installiert.

Der ursprüngliche Feldbus der CLPA, CC-Link, wurde von Mitsubishi Electric entwickelt, dem Weltmarktführer für Automatisierungstechnik. Nachdem CC-Link im Jahr 2000 zu einer offenen Technologie wurde, traten der CLPA weitere führende globale Technologieunternehmen bei, wie z.B. Analog Devices, Balluff, Cisco, Cognex und Molex, die gemeinsam mit Mitsubishi Electric den Vorstand bilden.

Die CLPA hat mit Neuheiten, wie dem weltweit ersten offenen industriellen GBit-Ethernet, CC-Link IE und jetzt CC-Link IE TSN eine Erfolgsbilanz bei Innovationen vorzuweisen. Dies hat dazu geführt, dass die CC-Link-Netzwerke von führenden Fertigungsunternehmen in unterschiedlichen Branchen wie der Automobilindustrie, der Halbleiterindustrie, der Unterhaltungselektronik, sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie spezifiziert werden.

Nicht nur die Anzahl der Partner wächst stark. Es gibt auch immer mehr Unternehmen, die CLPA-kompatible Produkte in ihr Portfolio aufnehmen. Derzeit sind 2.700 Produkte bei über 370 Unternehmen weltweit verfügbar. Die CLPA feierte kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen, lässt aber keine Verlangsamung ihres Innovationstempos erkennen. Zu den jüngsten Ankündigungen gehören neben der TSN-Technologie, die Veröffentlichung von IT-Sicherheitsrichtlinien und der Support für drahtlose Netzwerke. Dies bestätigt, dass die CLPA ein zuverlässiger Partner auch im Hinblick auf die steigenden Anforderungen von Industrie 4.0 an die Fertigung der Zukunft sein wird.

John Browett, General Manager der CLPA Europe, kommentiert: „In den etwas mehr als 20 Jahren seit unserer Gründung haben wir ein enormes Wachstum erlebt. Wir sind von 6 Gründungsunternehmen auf über 4.000 Mitglieder mit angewachsen, von denen 10 die Vorstandsaufgaben übernehmen, was uns zu einer starken und einflussreichen Organisation macht. Wir freuen uns darauf, weitere Partner zu gewinnen und unsere installierte Gerätebasis zu vergrößern, um Unternehmen auf der ganzen Welt bei der Schaffung hochgradig vernetzter Systeme zur Optimierung und Steigerung ihrer Produktivität zu unterstützen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Erfolgreicher OPC Day 2023

Vom 19. bis zum 23. Juni fand der ‚OPC Day 2023 – Interational‘ als digitale Veranstaltung statt. Mit 2.142 registrierten Teilnehmern im Jahr 2023 verzeichnete die OPC Foundation einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr mit 1.814 Teilnehmern.

mehr lesen

OPC UA um REST-Interface erweitert

Die OPC Foundation hat bekannt gegeben, dass sie den OPC-UA-Standard um eine RESTful-Schnittstelle erweitert, um den Zugriff auf Informationen, die durch Implementierungen von über 90 standardisierten Informationsmodellen durch IT-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, von überall auf der Welt zu ermöglichen.

mehr lesen

CAN-XL-Plugfest und CAN-XL-Technology-Tag

Ende April fand in Michigan das dritte CAN-XL-Plugfest statt. Während des Plugfests wurden die FPGA-Implementierungen von Bosch, Kvaser und Vector auf Interoperabilität zum Protokoll CiA 610-1 geprüft.

mehr lesen

Modulare Protokollstacks

Die Protokollstacks von MicroControl mit modularem Aufbau verkürzen und vereinfachen die Software-Entwicklung und erleichtern Entwicklern und Konstrukteuren die Schnittstellen-Definition.

mehr lesen