Systemschritt Drei bei Phoenix Contact

Schon Mitte des Jahres konnte sich Phoenix Contact zu dem Reigen der \’Billion-Euro-Companies\‘ zählen (wir berichteten). Roland Bent, Geschäftsführer bei Phoenix Contact, erklärte während einer Pressekonferenz auf der SPS-Messe der Motor dieses Wachstums seien auch in diesem Jahr wieder alle fünf Geschäftsbereiche. Diese wachsen jeweils zweistellig, wobei die Automatisierungstechnik mit 25% an der Spitze liege. Nach Regionen seien wiederum die Märkte Asiens mit Indien und China an der Spitze, ebenso Russland. Mit 35% des Gesamtumsatzes und einem zweistelligen Wachstum stehe der deutsche Markt dem Internationalen Geschäft jedoch kaum nach. Rund 60% des Umsatzes erwirtschafte Phoenix Contact mit Verbindungstechnik, 40% mit elektronischen Produkten (Automatisierungstechnik). Auch auf Technologie ging Bent ein: Bei Profinet sei Phoenix Contact vor vier Jahren angetreten, in diesem Bereich nicht nur Produkte und Lösungen anzubieten, sondern auch die Technologie zu gestalten. Mit dem auf der Messe vorgestellten \’Systemschritt Drei\‘ wurde die Umsetzung der Technologie in Produkte und Funktionalitäten dokumentiert. Bestandteile dieses Systemschritts sind die Möglichkeit, in einem Gerät sowohl Controller wie auch Device-Funktionen zu nutzen, die Integration der Lichtwellenleiter-Technologie und entsprechender Diagnose, die Unterstützung von Redundanzfunktionen sowie umfangreiche Erweiterungen im Bereich des Engineerings sowie des Konfigurationstools. Safety-Funktionen werden sowohl innerhalb des Profinet-Systems über neue Safety-I/O Komponenten unterstützt als auch über den sogenannten Safety-Proxy, der mit einem unterlagerten Interbus-Safety-System in Profinet integriert ist. Die Möglichkeit, ein unterlagertes Interbus-Safety-System mit einer dezentralen Sicherheitssteuerung im Proxy, in einem Profinet-System einzusetzen, wird erstmalig in Produktionsanlagen der Volkswagen AG in Brasilien eingesetzt. Dieses Projekt findet sich in den Produktionslinien des neuen VW \’Gol\‘, der brasilianischen Variante des Golfs, in Taubaté. \“Hier werden der Rohbau, die Fördertechnik und die Endmontage komplett mit PC Worx Steuerungs- und Kommunikationstechnik von Phoenix Contact automatisiert\“, erläuterte Bent.

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen