LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Strategiepapier: Robotik und Automation 2028

Bild: VDMA e.V. / ABB

Der VDMA-Fachverband Robotik+Automation hat das Strategiepapier Robotik und Automation 2028 vorgelegt. Es soll zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland dienen und wurde von VDMA-Präsident Karl Haeusgen an Staatssekretär Udo Philipp aus dem Bundeswirtschaftsministerium übergeben. „Die Robotik und Automation ist eine Schlüsseltechnologie, um global wettbewerbsfähig zu bleiben und Transformationsaufgaben zu meistern“, sagt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Fachverband Robotik+Automation. Dafür hat sich der Fachverband u.a. folgende Ziele gesetzt: Die Branche in Deutschland soll bis 2028 schneller als der Weltmarkt wachsen. In der Servicerobotik soll Deutschland bis 2028 Technologieführer werden und die Ziele erfolgreich im europäischen und internationalen Markt, z.B. in der Laborautomation, Transport und Logistik skalieren. Interessierte können das Papier kostenfrei herunterladen.

VDMA e.V. • www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Weggabelung

Weggabelung

In den 1950er-Jahren stand für Weidmüller fest, dass man mit der Verbindungstechnik eindeutig den Nerv des Marktes traf. Dies bestätigte auch das rege Interesse potenzieller Kunden bei Weidmüllers allererster Teilnahme an der Hannover Messe im Jahr 1952. Es war an der Zeit, eine auf lange Sicht angelegte Produktstrategie zu entwickeln.

mehr lesen