LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Potenzial von Low-Code-Plattformen für Unternehmen

Bild: Techconsult GmbH

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, durchgeführt von Techconsult, hat 300 Unternehmen zu ihren eingesetzten Low-Code-Plattformen befragt. Dabei zeigte sich, dass Low-Code-Projekte erfolgreicher abgeschlossen werden, wenn sie fester Bestandteil der Digitalisierungsstrategie sind. Gleichzeitig sind Fachbereiche und IT-Abteilungen mit den Low-Code-Initiativen zufriedener. So nutzen 55% der befragten Unternehmen Low-Code-Plattformen für die (allgemeine) Softwareentwicklung, während 65% der Unternehmen Low-Code (LC) im Geschäftsprozessmanagement (BPM) einsetzen. Beide Bereiche profitieren signifikant vom Einsatz von LC-Plattformen. Die Studie unterstreicht die strategische Einbettung von Low-Code in 65% der Unternehmen. Der Nutzen von Low-Code für die IT und die Fachbereiche ist jedoch unterschiedlich, ebenso wie die Herausforderungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Weggabelung

Weggabelung

In den 1950er-Jahren stand für Weidmüller fest, dass man mit der Verbindungstechnik eindeutig den Nerv des Marktes traf. Dies bestätigte auch das rege Interesse potenzieller Kunden bei Weidmüllers allererster Teilnahme an der Hannover Messe im Jahr 1952. Es war an der Zeit, eine auf lange Sicht angelegte Produktstrategie zu entwickeln.

mehr lesen