NTT Data und Schneider Electric haben gemeinsam eine ganzheitliche Lösung aus Edge, Private 5G, IoT und modularen Rechenzentren, die Edge-Konnektivität an jedem Standort und die notwendige Infrastruktur für KI-Anwendungen am Edge bereitstellt, entwickelt. Die erste Implementierung erfolgt im Marienpark Berlin. Das gemeinsame Angebot kombiniert NTT Datas Edge as a Service, das komplett gemanagte Edge-to-Cloud-, Private-5G- und IoT-Funktionen umfasst, mit Schneider Electrics EcoStruxure, einem modularen Rechenzentrum, das OT-Lösungen mit IT-Technologien verbindet. Diese Kombination ermöglicht es Unternehmen, rechenintensive Workloads wie Machine Vision, Predictive Maintenance und andere KI-Inferencing-Anwendungen am Edge zu betreiben. Unternehmen können nun eine Komplettlösung implementieren, die Edge-Rechenzentren umfasst, die auf die digitale Transformation von entfernten und abgelegenen Standorten zugeschnitten sind, an denen hohe Compute-Anforderungen nach kritischer Infrastruktur wie Stromversorgung, Kühlung, Racks sowie spezialisierten IoT- und KI-Managementsystemen verlangen. Gemeinsam werden Unternehmen unterstützt, die Edge Computing einsetzen wollen, um Automatisierung und eine datengesteuerte Entscheidungsfindung voranzutreiben. Laut dem Edge Advantage Report von NTT Data beschleunigen derzeit fast 70 Prozent der Unternehmen die Umsetzung von Edge-Konzepten, um wichtige geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die beiden Firmen haben die Möglichkeiten von Private 5G zunächst in der Smart Factory von Schneider Electric in Lexington getestet. Es handelt sich um das erste Werk von Schneider Electric in den USA.
Finale Analyse der SPS 2024
Mitte November 2024 wurde Nürnberg für 51.291 (2023: 50.081) Besucher und 1.114 (2023: 1.229) ausstellende Unternehmen wieder zum jährlichen Meetingpoint der smarten und digitalen Automation.