LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Jahresabschluss 2023 – Wachstum trotz schwierigem Umfeld

Bild: Kistler Instrumente AG

Mit einem Umsatz von 465 Mio. CHF verzeichnet die Kistler Gruppe 2023 ein Wachstum von 7,1 Prozent bzw. währungsbereinigt von 14,2 Prozent. Der Auftragseingang blieb mit 429 Mio. CHF hinter den Erwartungen und 14,8 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Trotz schwierigen Marktbedingungen investiert Kistler in Innovationen und den Aufbau neuer Märkte.

Die ursprünglichen Erwartungen an das Wachstum wurden nicht erreicht: Abkühlende Märkte, Kostensteigerungen und die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den Leitwährungen erschwerten 2023 den Auftragseingang. Die Märkte in China erholen sich nach der Pandemie nur langsam.

Global investierte Kister 2023 gleich an mehreren Standorten: In Shanghai wurde das neue Dummy-Kalibrier-Labor für Crashtests eröffnet und bietet damit Kunden im asiatischen Raum ein komplettes Dienstleistungsangebot zur Automobilsicherheit. Der Standort Bratislava ist mit dem Umzug in ein neues, modernes Büro zum internationalen Software Hub der Kistler Gruppe geworden. Am Hauptsitz in Winterthur erwarb Kistler 2023 Land für seine zukünftige Smart Factory und bezog das neue Innovation Lab im Technopark.

Der neue Anwendungsbereich „Structural Health Monitoring“ von Kistler dient der Überwachung von Brücken und Bahngleisen, um kritische Infrastrukturen zu schützen und Reparaturen und Erneuerungen wirtschaftlich und rechtzeitig anstoßen zu können. Allein in den USA hat die Regierung 40 Milliarden USD für die Reparatur von Brücken im ganzen Land bereitgestellt.

Weltweit konnten 120 neue Stellen geschaffen werden. Die Zahl der global Beschäftigten beläuft sich auf 2.217. „Innovation, Technologie und Produkte: Das geht nur mit den richtigen Menschen“, so Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe. „Planbarkeit wird auch 2024 eine Herausforderung. Dennoch sind wir vorsichtig optimistisch und halten an unserem Zukunftskurs für Wachstum durch Innovation fest.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Weggabelung

Weggabelung

In den 1950er-Jahren stand für Weidmüller fest, dass man mit der Verbindungstechnik eindeutig den Nerv des Marktes traf. Dies bestätigte auch das rege Interesse potenzieller Kunden bei Weidmüllers allererster Teilnahme an der Hannover Messe im Jahr 1952. Es war an der Zeit, eine auf lange Sicht angelegte Produktstrategie zu entwickeln.

mehr lesen